Kolumne American Pie: Trump lädt Super Bowl-Gewinner aus
Der US-Präsident hat den Besuch des Football-Teams der Philadelphia Eagles im Weißen Haus abgesagt – weil kaum einer kommen wollte.
B islang galt der Empfang im Weißen Haus für amerikanische Sportler immer als Ehrenbezeugung. Doch seitdem Donald Trump dort residiert, ziehen es einige vor, lieber einen großen Bogen um den Regierungssitz des US-Präsidenten zu machen. Man darf gespannt sein, welche Teams und Sportler sich künftig diesem Besuch verweigern. Es geht schließlich auch ums Image.
Das Football-Team der Philadelphia Eagles hätte als Super Bowl-Gewinner heute eigentlich geehrt werden sollen. Doch als sich kurz vor dem Termin andeutete, dass da nur eine spärliche Rumpftruppe von etwa zehn Mann auftauchen würde, wollte Trump diese blamablen Bilder doch lieber vermeiden. Er lud das Team kurzerhand aus und erklärte, die Spieler des Teams „streiten mit ihrem Präsidenten, nur weil er darauf besteht, dass sie während der Hymne mit der Hand auf dem Herzen stehen, um die großartigen Männer und Frauen unseres Militärs und die Menschen unseres Landes zu ehren“.
Bereits im Februar nach dem Super-Bowl-Gewinn kündigten Malcolm Jenkins, Chris Long und Torrey Smith von den Philadelphia Eagles an, auf den traditionellen Besuch des Siegerteams im Weißen Haus zu verzichten. Der Streit über den Boykott der Nationalhymne hat mittlerweile eine längere Geschichte. 2016 war der mittlerweile vertragslose Quarterback Colin Kaepernick als erster Spieler der National Football League (NFL) beim Abspielen der US-Nationalhymne auf die Knie gegangen. Eine Protestgeste, wie er erklärte, die sich gegen die Polizeigewalt und Rassendiskriminierung im eigenen Land wandte. Viele, vor allem dunkelhäutige Profis, folgten seinem Beispiel. Zum Missfallen von Präsident Trump, der die Spieler als „Hurensöhne“ beschimpfte und Patriotismus einforderte.
Die NFL-Funktionäre haben sich im Sinne Trumps der Patriotismusdebatte angenommen. Sie verfügten vor wenigen Wochen, dass das Niederknien bei der Hymne künftig unter Strafe gestellt wird. Wer nicht zur amerikanischen Hymne auf dem Feld stehen wolle, solle in der Kabine bleiben. Etliche Mitglieder der Eagles haben die neue NFL-Sanktionsregel scharf kritisiert.
Der Protest gegen Trump ist massiv
Trump wiederum versuchte via Twitter am Dienstag den geplatzten Termin mit dem Super-Bowl-Gewinner zu bagatellisieren. Er schrieb: „Wir haben in letzter Zeit viele Meisterteams im Weißen Haus zu Gast gehabt wie die Chicago Cubs, Houston Astros, Pittsburgh Penguins, New England Patriots, Alabama und Clemson National Champions und viele andere.“ Und wenig später verwies er noch auf den Besuch von Motorsportlern in seinem Haus. Mit diesem dokumentarischen Fleiß zeigte Trump jedoch auch, dass ihn die kalte Schulter des NFL-Meisters gewaltig wurmte.
Die National Football League ist weltweit die umsatzstärkste Liga in der Welt. Etwa 70 Prozent der Athleten sind Schwarze. Und ihr Protest hat einen entsprechenden Stellenwert. Und auch in der weltweit größten Basketballliga, der NBA, ist der Protest gegen Donald Trump massiv. Im vergangenen Jahr hat der US-Präsident dem NBA-Champion Golden State Warriors einen Ehrenempfang verweigert, weil er sich mächtig über die Kritik an seiner Politik von dessen Starspieler Steven Curry ärgerte. Von LeBron James, einer anderen NBA-Ikone, erhielt Curry sogleich Unterstützung. Der Spieler von den Cleveland Cavaliers schrieb auf Twitter an Trump gerichtet: „Ein Besuch im Weißen Haus war eine große Ehre, bis du dort aufgetaucht bist.“
Das Blöde für Trump ist, dass sich die beiden in diesen Tagen schon wieder im NBA-Finale gegenüberstehen. Die nächste Ausladung aus dem Weißen Haus steht also kurz bevor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe