Kolumne Alter Meister: Der leere Galgen
Der Berliner Landesverband der Partei „Die Partei“ hat Wahlplakate an Straßenlaternen befestigt. „Hier könnte ein Nazi hängen“, steht darauf.
E in Plakat hängt an einem Laternenpfahl, knapp über den Köpfen der Passanten, für alle sichtbar. Der Claim ist kurz. „Hier könnte ein Nazi hängen“, steht da in verdrehtem Werbesprech. Der Berliner Landesverband der Partei „Die Partei“ hat die Plakate am Wochenende vorgestellt. Im Internet erntete er dafür viel Kritik.
Dabei knüpft das Plakat nahtlos an eine opulente Tradition der Visualisierung des Hängens an – nur dass die Verschriftlichung der Partei eben als Platzhalter dient.
Das Hängen ist die älteste Hinrichtungsform. Sie ist nicht nur zweckmäßig, denn der Hängende schnürt sich mit dem Strick um den Hals durch das eigene Körpergewicht die Luft ab, sondern dient der Abschreckung, dem Augengrusel: Man soll die Gehängten sehen, sich ihr Bild einprägen. Darum wurden schon im Mittelalter auf Stadtplätzen Galgen errichtet.
Als Inszenierung für die Augen finden sich unzählige Hinrichtungsszenen in der Kunstgeschichte. Aus dem Mittelalter stammen vor allem Stiche vom sogenannten Judenhängen, etwas bekannter und diffiziler ist etwa Pieter Bruegels „Elster auf dem Galgen“ (auch hier, wie auf dem Wahlplakat, bleibt der Galgen leer).
Aber auch zum Bilderrepertoire des 20. Jahrhundert gehören die Erhängten. Es waren vor allem die Nazis, die das Hängen in die Moderne brachten – im Krieg in der Sowjetunion, aber auch die NS-Justiz ließ hängen.
Das sind die Bilder, die wir heute im Kopf haben: Reihen von aufgeknüpften Rotarmisten, LiebhaberInnen von Juden und WiderstandkämpferInnen mit „Bekennerplakat“ um den Hals entlang der Straßen.
Der Galgen, das Aufknüpfen, sind bildgewordener Nazi-Sprech. Eigentlich. Das freundliche Angebot, der Konjunktiv des Plakats, aber dreht die Drohung herum. Denn wir wissen: Hier wird kein Nazi hängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft