Kokainproduktion in Kolumbien: Rückkehr des „Drogenkrieges“
US-Außenminister Mike Pompeo besucht Kolumbien. Die beiden Länder wollen eine neue Offensive gegen die Kokainproduktion und -nachfrage starten.
Die USA seien „sehr besorgt“ über den Anstieg der Kokainproduktion in Kolumbien seit 2013, erklärte Pompeo weiter. Tatsächlich hatte das Undoc, das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, in einem Bericht im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass im Jahr 2017 in Kolumbien auf insgesamt 171.000 Hektar Koka angebaut werde. Das ist ein Rekord in der Geschichte des weltweit größten Kokainproduzentenlandes.
Kolumbiens rechtskonservativer Präsident Iván Duque kündigte an, seine Regierung wolle 2019 den Koka-Anbau auf einer Fläche von 100.000 Hektar ausmerzen. Dazu könnten auch die seit 2015 ausgesetzten Besprühungen mit Glyphosat wieder aufgenommen werden, sofern bestimmte Auflagen beachtet würden, sagte Duque. Das Pestizid wird von der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Der über eineinhalb Jahrzehnte andauernde Einsatz des Gifts gegen den Koka-Anbau hatte auch zahlreiche andere landwirtschaftliche Bereiche in Mitleidenschaft gezogen und war schließlich deshalb ausgesetzt worden.
Bereits Mitte Dezember hatte Duque unter dem Titel „Ruta Futuro“ (Zukunftsroute) ein Fünf-Punkte-Programm zum Kampf gegen die Drogen vorgestellt. Die Produktion soll demnach nicht nur durch Besprühung zerstört werden. Auch der Nachschub für die zur Weiterverarbeitung zu Kokain notwendigen Chemikalien und Treibstoffe soll attackiert werden.
Gigantische Hilfe für das kolumbianische Militär
Die Routen sind, ebenso wie die Transportwege zu den Küsten, seit vielen Jahren fest unter Kontrolle verschiedener krimineller Organisationen. Und wo bis zum Friedensabkommen noch die Guerilleros der Farc die Kontrolle ausübten, sind längst andere eingesprungen. Vielfach allerdings rekrutieren sich die Organisationen aus den Reihen der angeblich aufgelösten rechten Paramilitärs – und arbeiten mitunter recht ungestört direkt vor der Nase des kolumbianischen Militärs.
1999 hatte die damalige kolumbianische Regierung den „Plan Colombia“ zum Kampf gegen die Drogenproduktion vorgestellt. US-Präsident Bill Clinton begann im Jahr 2000 die US-Unterstützung des Plans mit vielen Milliarden US-Dollar. Allerdings ging es nie nur um die Drogen-, sondern immer auch um die Aufstandsbekämpfung – die US-Gelder bedeuteten eine gigantische Hilfe für das kolumbianische Militär, das gleichzeitig mit ebenjenen Paramilitärs zusammenarbeitete, deren Nachfolger heute die Drogenproduktion ausweiten.
Wie er die Nachfrage in den USA eindämmen wolle, sagte US-Außenminister Pompeo übrigens nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier