Kohleprotestcamp „Ende Gelände“ startet: Polizei durchsucht Schlafsäcke
Tausende AktivistInnen reisen zu „Ende Gelände“ im rheinischen Braunkohlerevier an – trotz Polizeikontrollen.
Wegen Kontrollen an der tschechisch-deutschen Grenze hatte sich der Zug verspätet. Im Rahmen der Aktion „Ende Gelände“ wollen Tausende AktivistInnen an diesem Wochenende die Bagger im rheinischen Braunkohlerevier blockieren und so die Kohleverstromung zeitweise stoppen. „Dieses Mal wollen wir die Blockade 1,5 Tage halten. Also nehmt für die Nacht dicke Schlafsäcke, Isomatten und lieber noch einen Pulli extra mit!“, hieß es in einem Aufruf. Der Energiekonzern RWE machte deutlich, dass er das Betreten des Betriebsgeländes als Straftat anzeigen werde.
Gegen 10.45 Uhr kommt der Zug im Braunkohlerevier an. Die AktivistInnen wollen von hier aus zum Camp laufen, sich für die Blockaden am Samstag vorbereiten – und schlafen. Doch so schnell geht es nicht. Hunderte PolizistInnen erwarten sie am Bahnhof Düren: Gitter und Dixiklos sind auf dem Vorplatz aufgebaut. Die Polizei will die Identität aller AktivistInnen kontrollieren, Taschen und Schlafsäcke werden durchsucht.
Empfohlener externer Inhalt
Die rechtliche Grundlage dafür liefere das Polizeigesetz, sagt ein Polizeisprecher. Die AktivistInnen hätten Straftaten angekündigt, damit ergebe sich eine Gefahr für die öffentliche Ordnung. Einen Eilantrag von Ende Gelände gegen die Kontrollen wies das Verwaltungsgericht Aachen am späten Nachmittag zurück. Die AktivistInnen hatten argumentiert, sie seien auf dem Weg zu einer angemeldeten Versammlung und die Kontrolle schränke sie in ihrem Grundrecht der Versammlungsfreiheit ein. Die Polizei hatte sich davon allerdings ohnehin nicht abhalten lassen.
Livemeldung: Für die taz berichten, twittern und streamen von den Protesten im Rheinischen Braunkohlerevier Anett Selle (@anettselle) und Kersten Augustin (@kerstenau).
Per Durchsage bietet die Polizei nun an: Alle, die sich kontrollieren lassen, können den Bahnhof verlassen und zum Camp gehen. Doch viele AktivistInnen sind ohne Papiere und Telefon angereist, einige wollen sich vor der Aktion am Samstag die Fingerkuppen mit Sekundenkleber versiegeln, damit sie nicht erkennungsdienstlich behandelt werden können. Stunden nach der Ankunft des Zuges beginnen BeamtInnen damit, AktivistInnen zur Kontrolle zu tragen.
Auch andernorts gibt es Verzögerungen: Stundenlang fallen alle Regionalzüge über Düren nach Aachen aus. Dies geschehe wegen „Aktivisten auf dem Gleis“, erklären Durchsagen. Fahrgäste ärgern sich laut über „Ende Gelände“. Doch die Durchsage stimmt nicht: Telefonisch teilt die Polizei mit, nach ihrer Kenntnis befinde sich niemand auf den Gleisen, vielmehr habe die Bundespolizei den Bahnhof gesperrt. Ein Sprecher der Bahn sagt der taz, die unwahren Durchsagen seien bedauerlich, man werde dem nachgehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage