Kohleindustrie in den USA: Weg mit „lästigem“ Obama-Gesetz
Trumps Umweltbehörde begünstigt Investitionen in die Stromerzeugung durch Kohle. Dafür sollen von Obama erlassene Gesetze ausgesetzt werden.
Der Plan ist der jüngste einer Reihe von EPA-Maßnahmen, die US-Umweltgesetze zu schwächen. Anfang dieses Monats hatte die EPA bereits eine Senkung der Kraftstoffeffizienzstandards vorgeschlagen. Strom und Verkehr machen mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen in den USA aus.
Konkret soll das neue Umweltgesetz einzelnen Bundesstaaten die Entscheidung darüber erlauben, ob und in welcher Höhe sie Emissionen reduzieren. „Es ist Teil eines Versuchs, die Kohle zu stützen“, sagt David Doniger, Klimaexperte bei der Umweltorganisation Natural Resources Defense Council, der taz. Er sieht darin eine komplette Abkehr vom „Clean Power Plan“ aus dem Jahr 2015. Die Umweltgesetzgebung unter Obama zielte noch darauf ab, die Emissionen durch die Stromerzeugung bis 2030 um etwa ein Drittel gegenüber dem Stand von 2005 zu reduzieren. Dafür konnten Energieunternehmen entweder die Emissionen bei einzelnen Anlagen reduzieren oder eine sauberere Stromerzeugung aus Erdgas oder erneuerbaren Quellen mit Krediten unterstützen.
Der neue US-Plan enthält keine Kredite und auch keine CO2-Reduktionsziele mehr. Das Dokument stellt stattdessen fest, dass Effizienzmaßnahmen in Kraftwerken „das beste System zur Emissionsreduzierung“ für Kohlekraftwerke sind. Dies dürfte die fossile Energiegewinnung attraktiver machen, sagt Doniger.
Der Obama-Plan war bereits im Jahr 2016 vom Obersten US-Gerichtshof aufgehoben worden. Er urteilte, dass die EPA solche gravierenden Änderungen in der Energieversorgung des Landes nicht diktieren könne. Wegen billigen Erdgases und des Aufschwungs der erneuerbaren Energien in den USA sind seit 2010 mehr als 200 Kohlekraftwerke in den USA geschlossen worden.
„Die richtige Antwort ist jetzt nicht, den Clean Power Plan in den Müll zu schmeißen, sondern ihn zu stärken“, sagte Doniger. „Die CO2-Belastung durch Kraftwerke ist selbst bei diesen Reduktionen immer noch viel zu hoch für das Klima.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen