Koalitionsverhandlungen in Bremen: Auf dem Weg zum Dreierbündnis
In Bremen haben die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und Linkspartei begonnen. Konflikte wurden schon im Vorfeld bearbeitet.

Diesmal kennt man sich besser. Alle drei Parteien haben in großer Einmütigkeit das Go für die Verhandlungen gegeben. Und anders als nach ihrem Debakel von 2019 sitzt die SPD nach der Rückeroberung des ersten Platz in der Wähler*innengunst wieder sicher im Sattel. Entsprechend straffer wirkt der Fahrplan.
Im Laufe des Juni wollen SPD, Grüne und Linke geklärt haben, was sie bis 2027 landespolitisch auf den Weg bringen. Haut es diesmal hin, mit einem fahrscheinlosen öffentlichen Personennahverkehr? Wie lautet der Formelkompromiss zwischen Hafenwirtschaft und Umweltschutz zur Weservertiefung? Und findet man vielleicht mit einer Enquete-Kommission ein neues, glückliches Ende für die Bremer Bildungstragödie? In keinem Bundesland ist der Schulerfolg so stark von der sozialen Herkunft abhängig wie hier, wo zugleich die Armutsquote am höchsten ist.
Unter der von Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) ausgegebenen Leitfrage: „Mit wem löst man die Zukunftsherausforderungen am besten“, hatte die SPD zuvor mit Grünen und Linken, aber auch mit der CDU sondiert. Das Ergebnis, es erneut mit einem fortschrittlichen Dreierbündnis zu probieren, war wenig überraschend.
Sowohl die reibungsarme Zusammenarbeit in der abgelaufenen Legislaturperiode als auch die große inhaltliche Nähe der Wahlprogramme hatten die Neuauflage von Rot-Grün-Rot nahegelegt. Zumal erwartbare macht- und personalpolitische Konflikte hier schon vorher abgeräumt wurden.
Die Grünen-SenatorInnen zogen sich alle zurück
Zudem hatten die Grünen schnell zu einem eher pragmatischen Umgang mit ihrer krachenden Niederlage gefunden. Sie bekamen bei der Landtagswahl Anfang Mai rund fünf Prozentpunkte weniger Zustimmung als vor vier Jahren – ein Minus von 30 Prozent.
Das schlägt sich nun auch in der Regierungsbildung nieder. Dadurch, dass nun ohnehin alle drei bisherigen grünen Senatsmitglieder ausscheiden – am Pfingstwochenende hatte als letzte auch Sozialsenatorin Anja Stahmann angekündigt, ihren Posten zu räumen – fällt es der Partei leichter, auf dieses Ressort zu verzichten.
Hier wird die erstarkte SPD zum Zuge kommen. Dass sie die für sie identitätsstiftende Sozialpolitik 2011 an die Grünen abgeben mussten, hatte viele Bremer Sozialdemokraten seither gewurmt. Die SPD hat zudem von den Grünen verlangt, aus ihrem Herzensressort „Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau“ die letzteren drei Bereiche herauszulösen. Wer sie übernimmt, ist noch unklar.
Anm: in einer früheren Version wurden Prozente und Prozentpunkte verwechselt. Wir haben das korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links