Koalitionsstreit um Straßenumbau: Friede dem Mittelstreifen
Im Streit über die Gestaltung des Mittelstreifens der Karl-Marx-Allee wollen Kultursenator und Verkehrssenatorin demnächst wieder miteinander reden.
Günther hatte im Sommer beschlossen, statt der Parkplätze in der Fahrbahnmitte auf einem Teil der Karl-Marx-Allee einen Grünstreifen anzulegen. Begründung: Klimaschutz und Mobilitätsgesetz, das einen Abbau von Parkplätzen vorsieht. Allerdings muss dieser Planung nach Einschätzung des Senats auch der Denkmalschutz zustimmen – und damit Klaus Lederer, dessen Verwaltung dafür zuständig ist. Mit Lederer war aber nicht gesprochen worden.
Am Dienstag vergangener Woche war der Streit zwischen den Grünen auf der einen Seite und Linken und SPD auf der anderen eskaliert. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte erklärt, dass Günthers Vorstoß „vorschnell“ gewesen sei, weil sie gar nicht allein entscheiden könne. Ihre Verwaltung hatte dennoch postwendend erklärt, es gebe keinen „Baustopp“, der Grünstreifen befinde sich in Umsetzung.
Eine Woche später nun Friedenssignale aus beiden Senatsverwaltungen. Zwar gebe es weiterhin keinen Baustopp, sagte ein Sprecher Günthers auf Nachfrage. Aber man gehe aufeinander zu und werde mit einer Lösung bis zu dem Gespräch warten. Mitte 2020 soll der Umbau der Straße abgeschlossen sein.
Ensemble soll Weltkulturerbe werden
Lederer hatte stets betont, es gehe nicht um die Parkplätze an sich. R2G hatte im Koalitionsvertrag festgelegt, die Karl-Marx-Allee (und das Hansaviertel in Westberlin) bei der Unesco als Weltkulturerbe anerkennen lassen zu wollen. Dafür müssen Veränderungen am Gesamtgelände abgewogen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!