Koalitionsgespräche in Berlin: Mindestlohn bleibt weiter strittig
Union und SPD einigen sich auf eine Mindestlohn-Kommission. Wie genau ihr Auftrag lautet, ist offen. Anderer Streitpunkt weiterhin: Steuern.
BERLIN taz | Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, einen künftigen Mindestlohn von einer Kommission beschließen zu lassen. Das gaben die Generalsekretäre von CDU, CSU und SPD nach einer großen Verhandlungsrunde am Dienstagabend im Berliner Willy-Brandt-Haus bekannt. „Die Weiterentwicklung des Mindestlohns liegt in den Händen der Tarifpartner“, sagte Hermann Gröhe (CDU). Dies sei eine gute Lösung, weil es somit keinen von der Politik vorgeschriebenen Lohn geben werde.
Die wichtigsten Fragen sind bei diesem Thema offen. Die SPD wünscht sich einen Mindestlohn von 8,50 Euro, CDU und CSU halten das für zu hoch und fürchten den Verlust von Arbeitsplätzen. Deshalb werden die Verhandler weiter um die Details ringen. Etwa, mit welchem Mindestlohn die Kommission einsteigen soll, ob Abstufungen denkbar sind, etwa nach Regionen. Möglich wäre auch, den Mindestlohn schrittweise zu erhöhen.
Was ist mit Minijobs?
Wie genau der Auftrag der Kommission laute, sei offen, sagte Andrea Nahles (SPD). Sie betonte jedoch: „Ein wichtiger Schritt ist gemacht.“ CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nannte ein Beispiel für einen Streitpunkt. So habe man keine Einigkeit darüber erzielt, ob Minijobs unter das Votum der Kommission fallen sollten, sagte er. Bei diesen geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen verdienen Arbeitnehmer bis zu 450 Euro im Monat, sie sind von der Sozialversicherung freigestellt.
Auch andere Themen sind weiter strittig. Bei der Pkw-Maut ging die entsprechende Arbeitsgruppe im Streit auseinander, die Entscheidung müssen jetzt am Ende die Parteivorsitzenden in einem Gespräch unter sechs Augen treffen.
Nahles gab einen Hinweis darauf, wo der wohl größte Knackpunkt der Verhandlungen liegt. Alle Parteien wollten, dass verantwortungsvoll mit Steuer- und Beitragsmitteln umgegangen werde, sagte sie. Wie die Finanzen mit den Wünschen der möglichen Koalitionspartner zu vereinbaren seien, sei wie „eine Quadratur des Kreises“.
Die Union lehnt Steuererhöhungen ab. Gleichzeitig planen alle drei Parteien Vorhaben, die den Staat zweistellige Milliardenbeiträge kosten würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!