Koalition in Hamburg bleibt: Grüne sehen schwarz
Die Basis der Grün-Alternativen Liste stimmt für Zukunft der schwarz-grünen Koalition - trotz der Entscheidung für das Kraftwerk Hamburg-Moorburg.
Die schwarz-grüne Koalition in Hamburg kann im Schatten des Kohlekraftwerks Moorburg weitermachen. Mit überraschend großer Mehrheit von über 90 Prozent votierte die Basis der Grün-Alternativen Liste (GAL) in der Nacht zu Freitag für den Fortbestand der ersten schwarz-grünen Landesregierung in Deutschland. Mehrere Anträge, das erst vor fünf Monaten geschlossene Bündnis mit der CDU zu verlassen, hatten in offener Abstimmung bei den offiziell 350 anwesenden Parteimitgliedern keine Chance. Vorausgegangen war eine mehr als dreistündige Debatte, die in der Sache hart, aber durchgängig fair geführt wurde. Persönliche Angriffe auf Regierungs- und Vorstandsmitglieder blieben aus.
Am Dienstag voriger Woche hatte die grüne Umweltsenatorin Anja Hajduk den Bau des größten deutschen Steinkohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg nach monatelangen Prüfungen genehmigt. Sie erließ aber strenge Umweltauflagen, die an bis zu 250 Tagen im Jahr zur Drosselung oder gar Abschaltung des Kraftwerks führen sollen. Für etliche Grüne reichte dies dennoch aus, ein Ende der Koalition zu fordern. Mit der Betriebserlaubnis für den "Klimakiller", den die GAL im Wahlkampf zu Jahresbeginn vehement bekämpft hatte, habe die Partei nun ihre Glaubwürdigkeit verloren.
"Wir würden doch keinem Klimaschützer oder dem Klima nützen, wenn wir uns jetzt vom Acker machen" - diese Formel deklinierten Hajduk und weitere prominente Grüne nun auf dem Sonderparteitag in etlichen Redebeiträgen. Es gehe nicht nur um diese Koalition, mahnte etwa Landeschefin Katharina Fegebank, sondern "um unsere Zukunft als Partei". Sowohl Hajduk als auch ihr Staatsrat Christian Maaß räumten ein, im Wahlkampf zu viel versprochen zu haben: "Jetzt stehen wir blöd da, keine Frage." Letztlich jedoch sei die eigene Rechtsauffassung gerichtlich verworfen worden. Deshalb sei die Genehmigung, so Hajduk, "eine juristische Niederlage gegen Vattenfall, aber keine politische".
Der Konzern kündigte am Freitagnachmittag "rechtliche Schritte" gegen die von Hajduk erlassenen Umweltauflagen an. Vattenfall hege den Verdacht, so Vorstandsmitglied Rainer Schubach, "dass die Bescheide einen effektiven Kraftwerksbetrieb nicht ermöglichen, sondern weitgehend verhindern sollen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen