Klimawandel schädigt Barrier Reef: Von schlecht zu sehr schlecht
Das unter der Klimaerhitzung leidende Great Barrier Reef soll auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt werden. Australien protestiert.
Die australische Regierung protestierte postwendend auf die Ankündigung. Sie machte einen möglichen „politischen Einfluss Chinas“ auf die Unesco verantwortlich. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit Längerem gespannt.
Umweltministerin Sussan Ley klagte, das Welterbekomitee habe auch „nicht die Milliarden von Dollar berücksichtigt, die Australien bereits zum Schutz des weltgrößten Korallenriffs ausgegeben hat“.
Die australische Klimaprofessorin Lesley Hughes von der Nichtregierungsorganisation Climate Council dagegen meinte, die Entscheidung der Unesco sei eine Folge der mangelhaften Klimapolitik Australiens. Das Land hält strikt an der Erweiterung der Ausbeutung und dem Export von Kohle und Gas fest – trotz der erwiesenen negativen Folgen, die fossile Energieträger für das globale Klima haben.
Regierung seit Jahren gewarnt
Laut Hughes sei „die australische Regierung schon vor Jahren gewarnt worden, endlich mit Klimaschutzmaßnahmen das Riff zu schützen“. Die Expertin glaubt, eine Auflistung durch die Unesco sei gleichbedeutend mit der Höchststufe „katastrophal“ im Warnsystem, das in Australien bei Waldbränden angewandt wird.
Übernimmt die Unesco im Juli die Empfehlung ihrer Experten und setzt das Riff auf die Rote Liste, wäre das nicht nur eine dramatische Niederlage für die australische Regierung, die jahrelang versucht hatte, die Unesco zu überzeugen, das aus rund 2.500 einzelnen Riffen bestehende Gebiet befinde sich in einem guten Zustand.
Zwar konnten Maßnahmen das Problem des Zuflusses von korallenschädigenden Abwässern vom Festland ins Riff tatsächlich verbessern. Die beiden Hauptprobleme aber eskalieren weiter: steigende Temperaturen und die Übersäuerung des Wassers. Diese beiden Faktoren – Folgen der vom Menschen verursachten globalen Klimaerhitzung – sind maßgeblich für die Ausbleichung und schließlich das Absterben von Korallen verantwortlich.
Folgen für die Tourismusindustrie
Die Folgen für die australische Tourismusindustrie sind kaum abschätzbar, wenn das Riff im selben Atemzug genannt werden würde wie das kriegsversehrte Aleppo in Syrien oder die von den Taliban zerstörten buddhistischen Statuen im Bamiyan-Tal in Afghanistan. Sie stehen ebenfalls auf der Liste des gefährdeten Welterbes. Rifftourismus allein stellt 60.000 Arbeitsplätze und ist für Milliarden Dollar an Deviseneinnahmen verantwortlich.
Scott Garden, Besitzer des Rifftouranbieters Passions of Paradise in Cairns, zeigte sich am Dienstag erstaunt über die Unesco. „Ich sehe Fische, ich sehe Schildkröten, ich sehe Leben. Es ist fantastisch, einfach schön“, beschreibt er seine Erlebnisse unter Wasser. Dass solche Beobachtungen möglich sind, wird von Wissenschaftlern nicht bestritten. Längst nicht das ganze Riff sei von der Zerstörung betroffen. Doch die Orte, wo Touristen noch Korallenriffe sehen können, wie sie in den farbigen Broschüren der Reisebüros präsentiert sind, würden immer weniger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt