Klimawandel an der Nordseeküste: Grüne Vorbilder im Watt
Helgolands Bürgermeister wirbt für den „Green New Island Deal“. Er will die Nordseeinseln zu Vorreitern in Sachen CO2-Neutralität machen.
Helgolands Bürgermeister Jörg Singer (parteilos) hat jetzt einen „Green New Island Deal“ vorgeschlagen. Alle 26 Inseln und Halligen der deutschen Westküste sollen bis 2030 CO2-neutral werden, also Vorreiter für Europa werden. Das würde bedeuten, vor allem im Tourismus sehr schnell vieles umzustellen.
Deutschlands einzige Hochseeinsel befasst sich schon seit Jahren mit dem Thema. 2012 hat sich die Helgoländer Verwaltung das Thema Nachhaltigkeit als Leitlinie verordnet. Jüngst hat die Gemeindevertretung das Projekt „De green steer“, „der grüne Stern“, beschlossen. Mit dem selbst geschaffenen Logo werden Betriebe von Einzelhandel über Unterkunft bis Energie ausgezeichnet, die besonders nachhaltig agieren.
So werden Hotels mit dem „Grünen Stern“ ausgezeichnet, die „ihren Gästen zeigen, wie man Verpackungen reduzieren kann“, heißt es auf der Insel-Homepage. Ein weiterer Aspekt ist nachhaltige Energie, etwa Windstrom – bei Helgoland sind Offshore-Windparks entstanden, die Insel versteht sich auch als Versorgungshafen für die Anlagen auf hoher See.
Es gibt ein dickes Aber
Helgoland ist keineswegs allein mit dem Thema Nachhaltigkeit. So gehören die Halligen seit 2008 zu einem Biosphärenreservat und haben dazu eine Strategie entwickelt, die die „ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Bedingungen und Bedarfe der Halligen zu einem Konzept“ zusammenfasst, wie es im sperrigen EU-Projekte-Deutsch heißt.
Klingt gut, aber es gibt ein dickes Aber. Denn zu den rund 230.000 Menschen, die auf den Eilanden leben, kommen zwei Millionen Übernachtungsgäste pro Jahr, wie der Helgoländer Bürgermeister sagt. Doch auf Reisen verbrauchen Menschen in der Regel mehr und nicht weniger Energie und Ressourcen als im Alltag. Das beginnt mit der Anreise und endet mit dem Müll, der aufwendig abtransportiert werden muss.
Der Weg ist also weit. Helgolands Bürgermeister wünscht sich die Unterstützung der Bundesregierung und der EU: Die Inseln könnten zur „Schaufensterregion“ werden und im kleinen Maßstab vieles probieren. Klingt wie ein Plan. Eine Antwort hat Singer noch nicht erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland