Klimastreik in Krisenzeiten: „Wir können nicht zurück zu normal“
Die Pandemie kommt zur Klimakrise obendrauf, nicht stattdessen. Wie gehen Aktivistinnen weltweit damit um? Drei Protokolle.
Nanticha Ocharoenchai aka Lynn: „Wir haben so viel politisches Drama in Thailand“
„Es ist komisch: Die Pandemie hat alles verändert, aber in meinem Leben ist eigentlich nichts anders geworden. Ich bleibe auch so meistens zu Hause, treffe nicht viele Leute. Ich lebe in Bangkok und ich gehe nicht gern in die Stadt, zu stressig. Meine Arbeit konnte ich bisher immer von zu Hause machen.
Was machen Klimaaktivist*innen eigentlich jetzt, wo ihnen der Weg auf die Straße fast überall verwehrt ist? Das Klimahub der taz will es genau wissen. Celine Weimar-Dittmar und Leonie Sontheimer befragen auf dem Instagram-Kanal der taz engagierte Menschen auf der ganzen Welt live, was die Corona-Krise mit ihnen macht – und wie sich sich trotzdem oder jetzt erst recht engagieren. Die Interviews erscheinen auch als Mitschnitte auf IGTV und als Protokolle auf der Klimaseite der gedruckten taz und hier auf taz.de.
In Thailand gibt es keine offizielle Ausgangssperre, wir sollen jedoch zu Hause bleiben. Es gibt hier aber viele Menschen, die sich das nicht leisten können. Ihr Überleben hängt von Jobs ab, für die sie rausgehen müssen. Und viele Menschen haben auch gar kein Zuhause, in dem sie bleiben können. Also das ist ein Problem. Was die Zahl der Infizierten betrifft, haben wir – glaub ich – um die 2.000 bestätigte Fälle. Ich habe, ehrlich gesagt, nicht so viele Nachrichten gelesen, das quält mich zu sehr.
Mit der Klimastreik-Bewegung, die ich hier ins Leben gerufen habe, wollten wir zum Earth Day am 22. April eigentlich streiken. Jetzt organisieren wir gemeinsam mit “We The Planet“ einen Netzstreik. Menschen schicken uns Videos mit ihren Forderungen.
Die Pandemie zeigt, dass wir die Emissionen senken KÖNNEN, wenn wir das wollen. Und die Medien und die Regierung hier fangen an, sich mit dem Zusammenhang zwischen Dingen wie Abholzung und Wildtierhandel und dem Ausbruch des Virus zu beschäftigen. Viele Umweltorganisationen und auch wir versuchen jetzt, klarzustellen: Diese Pandemie mag uns hart treffen, die Klimakrise wird uns noch härter treffen, wenn wir unsere Emissionen nicht verringern.
Und dann haben wir noch ein anderes drängendes Problem in Thailand. Im Norden des Landes wüten riesige Feuer. Viele Flächen werden für den Maisanbau niedergebrannt. Aber die Feuer sind jetzt übergesprungen auf geschützte Wälder und breiten sich aus. Die Folge ist eine krasse Luftverschmutzung in der Region. Einige Presseagenturen berichten darüber, aber die Aufmerksamkeit reicht lange nicht. Es ist, als würde halb Thailand brennen – und niemand spricht darüber.
Wir können wirklich nicht “zurück zu normal“ gehen, absolut nicht. Ich hoffe, dass die Politiker*innen jetzt merken, wie vermasselt die Situation ist. Das erste, was sie tun sollten, ist aufzuhören sich zu streiten. Wir haben so viel politisches Drama in Thailand. Unproduktive Streits, die viel zu viel Zeit und Energie für wichtigere Dinge rauben, die Energiewende zum Beispiel.“
Maira Kellers: „Über positive Aspekte der Krise zu sprechen finde ich grenzwertig“
„Für die Klimabewegung ist es gerade eine riesige Herausforderung, überhaupt den Diskurs aufrecht zu erhalten. Corona ist allgegenwärtig, das Klima fällt hinten runter. Andererseits erleben wir gerade alle eine Krise – und merken, wie doof Krisen sind. Wir versuchen, dieses Gefühl in Motivation umzuwandeln, die uns auch gegen die Klimakrise hilft. Denn die ist nicht zu unterschätzen!
Und dann hat die Pandemie natürlich auch einen konkreten Effekt auf uns als Bewegung. Mit unseren Streiks mussten wir von der Straße ins Netz umziehen. Wir treffen uns jetzt freitags alle in einer Videokonferenz, jede mit ihrem eigenen Schild. Und dann versuchen wir, das Internet mit Bildern von uns und unseren Schildern zu fluten, um sichtbar zu sein. Und wir suchen gerade aktiv nach weiteren kreativen Aktionsformen im Internet. Zum Glück haben wir uns vorher auch schon digital organisiert, sodass wir nicht bei Null anfangen müssen.
Über positive Aspekte der Krise zu sprechen, finde ich grenzwertig. Wir wissen alle, wie schrecklich das Ganze gerade ist. Aber was meiner Meinung nach einen Mehrwert hat: Es werden gerade Dinge sichtbar, die nicht gut laufen. Wie zum Beispiel, dass systemrelevante Jobs in der Pflege überlastet und gleichzeitig unterbezahlt sind. Das zeigt, dass an den Grundlagen des Systems etwas nicht stimmen kann. Fridays for Future kämpft ja für Klimagerechtigkeit, dazu gehört eben auch soziale Gerechtigkeit. Und die ist nicht hergestellt, solange in den systemrelevanten Berufen so schlecht entlohnt wird. Ich hoffe, dass wir den Moment, in dem gerade eh alles anders ist, nutzen, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. Im Großen wie auch auf individueller Ebene.
Meine Forderung an die Menschen: Schließt Euch Fridays for Future an, macht bei unseren Streiks mit. Kurzum: Behandelt jede Krise wie eine Krise!“
Der Interview-Mitschnitt auf IGTV
Tonny Nowshin: „Zu Hause bleiben bedeutet zu verhungern“
„Wenn ich mir eine Apokalypse aussuchen müsste, würde ich eher die Corona- als die Klimakrise wählen. Wenigstens betrifft Corona nur uns Menschen. Und gibt uns die Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie viel Platz wir auf dem Planeten einnehmen, wie wir mit den anderen Lebewesen umgehen.
Ich habe trotzdem emotional mit der Pandemie zu kämpfen – wie wir alle. Was mich am meisten belastet, ist die Situation zu Hause. Ich komme aus Bangladesch. Die meisten Länder waren ja nicht auf eine Pandemie eingestellt, wie man am Beispiel der USA momentan sieht. Aber im Globalen Süden fehlen auch noch die Ressourcen, um damit fertigzuwerden. Zu Hause zu bleiben bedeutet für einen großen Teil der bangladeschischen Bevölkerung, zu verhungern. Denn wir haben einen riesigen informellen Sektor mit Tagelöhner wie zum Beispiel Rikscha-Fahrern, die von ihrem täglichen Einkommen leben. Quarantäne heißt für sie: kein Geld, also kein Essen. Das ist Krise auf einem anderen Level. Und wenn ich die Nachrichten und Zahlen sehe, sehe ich das Leid. Nicht jeder kann verstehen, was für ein emotionaler Stress das für mich ist. Aber ich will auch kein Mitleid. Ich versuche, weiter zu arbeiten.
In den letzten zwei Jahren haben wir versucht, den weltgrößten Mangrovenwald zu retten, der in Bangladesch steht. Er wird von den Plänen für das Kohlekraftwerk Rampal und dessen Infrastruktur bedroht. Am Dienstag haben wir eine Petition gegen die deutsche Firma Fichtner gestartet, die technische Beratung macht und in den Bau von Rampal involviert ist. Wir möchten, dass sie sich aus dem Projekt zurückzieht.
Was die Pandemie betrifft, hoffe ich, dass wir danach nicht einfach wieder in “die Normalität“ zurückgehen. Diese Krise macht einmal mehr deutlich, dass unsere Gesellschaften nicht uns Menschen schützt, wenn die Politik Rettungsschirme für Banken statt Menschen vergibt. Aber jetzt, da alles angehalten ist, reflektieren wir darüber, was uns wichtig ist. Und das kann sehr wirkmächtig sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?