Klimastreik in Hamburg: Westliche Privilegien im Fokus
Rund 12.000 Menschen gingen beim Klimastreik in Hamburg auf die Straße. Fridays for Future benennt gesellschaftliche Probleme deutlicher als früher.
Die Stimmung ist friedlich, fast alle tragen Masken und halten Abstand, soweit das möglich ist. In den Reden ist Erschütterung spürbar: „Was zur Hölle geht ab mit dieser Welt?“, fragt FFF-Aktivistin Annika Rittmann die Menge: „Was zur Hölle tun wir hier eigentlich?“ Spontaner Applaus brandet auf, als Rittmann resümiert: „Wir können uns das Wegsehen nicht mehr leisten.“
Der Klimaforscher Mojib Latif hält eine kurze Rede, es gibt Musik von Alli Neumann. Und auch in den weiteren Redebeiträgen wird klar, dass Fridays for Future inklusiver werden will. Nicht nur werden weiße, westliche Privilegien benannt, auch Rassismus, Sexismus und kapitalistische Diskriminierung sind Thema.
Fridays for Future benennt die gesellschaftlichen Problemstellen deutlicher als früher, weiß die Zusammenhänge zwischen dem Krieg in der Ukraine, deutscher Abhängigkeit von fossilen Autokratien und der drohenden Klimakatastrophe klarer zu definieren. Im hinteren Teil der Demonstration hält eine Teilnehmerin ein kleines Plakat hoch. Darauf ist zu lesen „Dreadlocks für alle“.
Der Schritt nach vorne, den die Bewegung gemacht hat, hat eventuell die letzten Reihen noch nicht gänzlich erreicht. Die Richtung, in die sich FFF bewegt, steht jedoch fest. Hin zu einer Organisation, die den Klimawandel als globales Problem sieht, mit all seinen Verstrickungen in bestehende Diskriminierungs- und Unterdrückungssysteme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation