Klimaschutz im Flugverkehr fehlt: Es stinkt zum Himmel
Die Luftfahrtindustrie lässt sich mit Milliarden retten. Und verabschiedet sich bei der Gelegenheit vom Klimaschutz.
W er sich in ein Flugzeug setzt, sollte sich klar darüber sein, wem er da sein Geld für ein Ticket überweist. Die Luftfahrtindustrie lässt einerseits den alten Traum vom Fliegen zur Wirklichkeit werden, führt Menschen und Kulturen zusammen und schafft Millionen von Jobs. Sie ist aber andererseits auch ein Netzwerk aus Herstellern, Fluglinien, Behörden und Politik, das ungebremst, ungestraft und ohne jeden Skrupel die Umwelt zerstört. Das zeigt sich daran, wie die UN-Luftfahrtorganisation ICAO jetzt ihr ohnehin schwaches Klimaprogramm CORSIA verwässern will.
Ein Skandal reiht sich hier an den anderen: Denn wahrscheinlich würde das Klimaschutzprogramm die Airlines kaum mehr belasten als geplant, zeigen Studien. Die Industrie nutzt einfach die Pandemie, um sich aus ihrer Verpflichtung davonzustehlen. Anders als in praktisch allen anderen Bereichen der Wirtschaft gibt es hier keine Emissionsobergrenzen, werden keine Steuern auf Tickets und Kerosin erhoben und wird nur in Europa der Verkehr dem Emissionshandel unterworfen. Für ihre erschreckende Umweltbilanz muss die Fliegerei nicht geradestehen. Trotzdem werden Airlines mit Steuermilliarden gerettet, soziale und ökologische Bedingungen spielen keine Rolle.
Der noch größere Skandal ist aber, wie beim Fliegen die Politik abhebt. Die ICAO wurde von den Staaten gegründet, um die Fliegerei populär zu machen. Das ist auf fatale Weise geglückt. Ihre Regeln sehen nicht vor, den Fliegern Grenzen zu setzen. Im Gegenteil: Die ICAO, ein Gremium der Vereinten Nationen, fällt ihre Entscheidungen hinter verschlossenen Türen. Welche Regierung mit welcher Lobby kungelt, bleibt geheim.
Da fällt es auch nicht auf, dass Deutschland und die EU-Kommission mitten in den Debatten zu Green Deal und Klimaneutralität diesen Anschlag auf den Klimaschutz mittragen. Nur zur Erinnerung: Es sind die gleichen Staaten und ihre Vertreter, die sich auf UN-Klimakonferenzen für große Ziele feiern lassen – und dann im Konkreten, bei einer anderen UN-Organisation wie der ICAO, diese Ziele torpedieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen