Klimaschädliche Kraftwerke: Schneller weg vom Dreck
Umweltministerin Hendricks will einen Kohleausstieg in 20 bis 25 Jahren erreichen. Das dürfte Streit mit ihrem Parteichef geben.
Und auch damit ging die Umweltministerin schon deutlich weiter als ihr Parteichef Sigmar Gabriel, der als Wirtschaftsminister für die Kraftwerke verantwortlich ist. Dieser hatte die Forderung nach einem Kohleausstieg im vergangenen Jahr noch als „Volksverdummung“ bezeichnet. Von einem Ausstieg mag er bis heute nicht sprechen; die Kohle werde in Deutschland noch „viele Jahrzehnte“ benötigt, hatte er wiederholt erklärt.
Eine Antwort auf die Frage, ob man den neuen Vorstoß von Hendricks unterstütze, lehnte das Wirtschaftsministerium am Mittwoch ab. Ein Sprecher verwies lediglich auf die bestehenden Pläne, wonach der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromproduktion in 25 Jahren bei 65 Prozent liegen soll. „Darüber hinaus gehende Planungen gibt es nicht“, sagte er – und ging damit zumindest indirekt auf Distanz zur Umweltministerin.
Hendricks sieht sich mit ihren klimapolitischen Positionen hingegen keinesfalls isoliert. „Die Kanzlerin und ich haben keine Differenzen“, sagte sie. Sie fahre am Samstag „zuversichtlich“ zur Klimakonferenz, wo am Montag zum Auftakt die Staatschefs, unter ihnen Angela Merkel, positive Stimmung für ein Abkommen zum globalen Klimaschutz machen werden. Merkel sagte am Mittwoch im Bundestag, in Paris müsse es gelingen, völkerrechtlich verbindliche Regeln zur Überprüfung nationaler Klimaschutz-Maßnahmen zu verabreden.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
Zu den „guten Signalen“ aus den letzten Monaten gehörten für Hendricks die Beschlüsse der G 7 und der EU, in diesem Jahrhundert die Wirtschaft zu „dekarbonisieren“, beziehungsweise „klimaneutral“ zu gestalten. Für Deutschland heiße das: „Die Große Koalition muss einen Ausstiegspfad aus der Kohleverstromung hinbekommen, der nicht zu Strukturbrüchen in den betroffenen Regionen führt.“ Dies müsse „in 20 bis 25 Jahren möglich sein“, erklärte Hendricks.
Lob von Greenpeace
Mit ihrem Vorstoß geht die Ministerin sogar leicht über die Forderungen von Greenpeace hinaus; die Umweltorganisation geht in ihrem aktuellen Energieszenario von einem Kohleausstieg bis zum Jahr 2040 aus. Greenpeace begrüßte die Ankündigung: „Wir wünschen Frau Hendricks die Kraft, dies auch durchzusetzen“, so Energieexperte Tobias Münchmeyer.
Die Grünen reagierten skeptisch auf die Forderung der Umweltministerin. „Barbara Hendricks ist bisher vor allem eine Ankündigungsministerin“, sagte die klimapolitische Sprecherin Annalena Baerbock. „Den Worten müssen aber auch Taten folgen.“
Aus der Wirtschaft und dem Ausland ist der Druck zu einem schnellen Ende der Kohle weiter gewachsen. Großbritannien hat kurz vor der Pariser Konferenz den Kohleausstieg in zehn Jahren erklärt, mehrere Banken finanzieren keine Kohlekonzerne mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass