Klimakrise: Erstmals 1,5 Grad Erwärmung im Jahresdurchschnitt
Schon das Jahr 2023 war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte das noch einmal toppen.
Zwar liegen noch keine Temperaturdaten für Dezember vor, aber aufgrund der hohen Temperaturen von Januar bis November ist dem Institut zufolge mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit klar, dass 2024 die 1,5-Grad-Grenze überschreitet.
Der November 2024 war Copernicus zufolge der zweitwärmste seit Messungsbeginn, heißer war nur der November 2023. In Mitteleuropa war der Monat nicht besonders warm, dafür aber in Südwesteuropa und Russland. Der November war in West- und Mitteleuropa dafür besonders trocken, während im Süden des Kontinents ungewöhnlich viel Regen fiel.
Dass die 1,5-Grad-Grenze erstmals überschritten wurde, heiße aber nicht, dass auch das 2015 in Paris vereinbarte 1,5-Grad-Ziel gebrochen ist, sagte die Vizechefin des Klimaprogramms von Copernicus, Samantha Burgess. Beim 1,5-Grad-Ziel geht es um Durchschnittswerte mehrerer Jahre. „Aber es heißt, dass ehrgeiziger Klimaschutz wichtiger ist als je zuvor.“
2024 hat viele Rekorde gebrochen
Dem UN-Emissionsbericht zufolge ist die Welt derzeit nur auf Kurs, 4 bis 10 Prozent weniger CO2 im Jahr 2030 auszustoßen als im Jahr 2019. Um das 1,5-Grad-Ziel einhalten zu können, wären aber etwa 42 Prozent weniger nötig. 2024 war dem Bericht zufolge nicht nur das heißeste Jahr seit Beginn der Industrialisierung, sondern es wurden auch so viele Treibhausgase ausgestoßen wie nie zuvor.
Empfohlener externer Inhalt
Und noch ein Rekord: 2024 verursachten Naturkatastrophen so hohe von Versicherungen gedeckte Kosten wie nie zuvor. Der Versicherer SwissRe hat berechnet, dass durch Überschwemmungen, Stürme, Dürren und andere vom Klimawandel mitverursachte Wetterextreme mehr als 135 Milliarden US-Dollar Schäden entstanden, die versichert waren. Das sind 6 Prozent mehr als 2023 und 25 Prozent mehr als der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.
Von den 135 Milliarden US-Dollar wurden 50 Milliarden durch die Hurrikanes „Helene“ und „Milton“ verursacht, als sie die US-Ostküste trafen. Weltweit ist weniger als die Hälfte der Klimaschäden versichert, weil sich Menschen in ärmeren Ländern die Versicherungsbeiträge oft nicht leisten können.
„Verluste werden immer wahrscheinlicher, weil der Klimawandel Extremwetterereignisse wahrscheinlicher macht. Gleichzeitig liegen immer mehr Vermögenswerte in Hochrisikogebieten, weil Städte sich immer weiter ausbreiten“, schreibt SwissRe.
Deshalb sei es wichtig, neben Klimaschutz auch Gelder für Klimaanpassung bereitzustellen. Schutzmaßnahmen wie Deiche und Dämme seien bis zu zehnmal so kosteneffizient, als nach Katastrophen Gebäude, Straßen und Schienen wieder aufzubauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau