piwik no script img

Klimakrise in WestafrikaDesinteresse der Jungen

In Westafrika ist die Klimakrise bei der jungen Generation kein Thema. Dabei zeigen sich die Folgen überall. Eine NGO bemüht sich um Aufklärung.

Klimaschutz im Kleinen: Ein Mann in Liberia lädt Batterien mit Solarstrom auf Foto: Ahmed Jallanzo/epa

Cotonou taz | „Es ist höchste Zeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen“, sagt Sunday Berlioz Kakpo in Benins Wirtschaftsmetropole Cotonou. Der Forstingenieur ist Präsident der nichtstaatlichen Organisation SOS Biodiversity, die sich 2016 gegründet hat. Sie hat für diesen Freitag den einzigen Klimastreik im Land vorbereitet, der aufgrund der Corona-Pandemie allerdings klein ausfällt.

Anstatt auf die Straße zu gehen, gibt es einen Workshop. Jede Art der Aktivität ist für Kakpo jedoch wichtig: „Wir haben vor fünf Jahren die NGO gegründet, weil wir festgestellt haben, dass sich die junge Generation kaum mit Klimawandel und Biodiversität befasst.“

Dabei ist vor allem der Klimawandel in ganz Westafrika spür- und sichtbarer als in vielen anderen Regionen der Welt. Entlang der Atlantikküste werden die Strände schmaler. Im Stadtteil Akpakpa im Osten Cotonous hat das Meer ganze Häuser weggefressen und nur noch Ruinen zurückgelassen. Ähnlich sieht es am Alpha Beach in der Hafenmetropole Lagos im Nachbarland Nigeria aus, wo ganze Straßenzüge verschwunden sind. Als anfällig für Überschwemmungen gilt auch die nordsenegalesische Stadt Saint Louis, die zum Welterbe der UNESCO gehört.

„Besonders die junge Generation leidet“, sagt Kakpo. Denn der Klimawandel kostet Einkommensmöglichkeiten. In Benin liegt das Durchschnittsalter bei 17 Jahren. Jedes Jahr wächst der Druck auf den Arbeitsmarkt, der ohnehin kaum feste Stellen bietet. In ganz Afrika südlich der Sahara sind 84 Prozent der Erwerbstätigen informell und unregelmäßig beschäftigt. „Wer beispielsweise einen kleinen Verkaufsstand in Strandnähe hat, läuft Gefahr, diesen bei steigendem Meeresspiegel zu verlieren.“

Extremwetter unberechenbar

Problematisch seien aber auch die unberechenbaren und mitunter heftigen Regenfälle. Auch Viertel, die nicht direkt am Meer liegen, seien von Überschwemmungen betroffen, weil das Wasser nicht ablaufen kann. Geschäfte müssen schließen. Auf dem Land kann der Starkregen indes ganze Ernten zerstören.

Ein Bewusstsein für den Zusammenhang von Klimawandel und schlechteren Lebensbedingungen gebe es bisher aber kaum, sagt Kakpo: „Immer heißt es: Das ist die Natur, das ist Gott.“ Bildungsarbeit seit deshalb wichtig: „Wir müssen mit Kindern darüber sprechen, aber auch der Landbevölkerung erklären, wie wichtig beispielsweise Wälder sind und wie nachhaltige Landwirtschaft aussieht.“

Gut 2.200 Kilometer nordwestlich von Cotonou entfernt in der senegalesischen Hauptstadt Dakar sieht Yero Sarr die Verantwortung bei der Politik. „Gibt es irgendeinen afrikanischen Präsidenten, der den Klimawandel in sein Wahlprogramm aufgenommen hat?“, fragt er und meint es rhetorisch. „Dabei bräuchten wir dringend jemanden.“ Sarr ist der Kopf der senegalesischen Fridays for Future-Bewegung und will deshalb Druck machen. Auch in Dakar geht das aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht mit einer Demonstration. Es sei aber wichtig, wenn junge Menschen sich regelmäßig zu Wort melden würden.

„Andere Probleme“

Veranstaltungen hat der Student in den vergangenen Jahren regelmäßig organisiert. „Man darf sich das aber nicht wie in Europa vorstellen, wo Tausende auf die Straße gehen und viele Erwachsene den Protest unterstützen.“ Auch er erlebt: „Viele verstehen das Problem nicht.“ Oder die Menschen sind mit anderen Dingen beschäftigt. Laut Weltbank lebte 2018 je­de*r Dritte im Senegal unterhalb der Armutsgrenze und hatte weniger als 1,9 US-Dollar täglich zur Verfügung. „Man ist damit beschäftigt, etwas zu essen zu finden und sich um die Familie zu kümmern.“

Dennoch gilt der Senegal in Westafrika als Vorreiter, wenn es um erneuerbare Energien und Umweltbewusstsein geht. Solarparks sind bereits entstanden. Eine gut 50 Kilometer lange Bahnstrecke verbindet Dakar mit dem neuen Flughafen. „Schnellbuslinien könnten künftig dazu führen, dass zumindest in Dakar immer mehr Menschen ihre Autos stehen lassen“, hofft Yero Sarr, der die Maßnahmen aber längst nicht ausreichend findet. „Es gibt noch so viel zu tun.“

Der Senegal ist allerdings nicht nur vom steigenden Meeresspiegel betroffen, sondern wie andere Sahelstaaten auch von der Wüstenbildung. Verringern sich Anbauflächen, lässt das die Binnenmigration steigen. Druck entsteht auch durch das Bevölkerungswachstum, das bei knapp 2,3 Prozent pro Jahr liegt. In den Sahelstaaten wie im Nordosten Nigerias wird zudem seit Jahren diskutiert, ob der Klimawandel den Terrorismus begünstigt. Wenn Wirtschaftsgrundlagen und Perspektiven fehlen, kann die Wahrscheinlichkeit steigen, sich Terrorbewegungen anzuschließen. Sie bieten zumindest eine Versorgung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "... NGO gegründet, weil wir festgestellt haben, dass sich die junge Generation kaum mit Klimawandel und Biodiversität befasst"

    Gut, dass die Nachkommen der ehemaligen Kolonialherren immer mal nach dem Rechten schauen und (an)sagen, was gut ist.

    • @TazTiz:

      Yero Sarr und Sunday Berlioz Kakpo sind Afrikaner. Warum sollen das Nachkommen der ehemaligen Kolonialherren sein? Oder trauen sie Afrikanern nicht zu, dass einige selbständig auf die Themen Umweltschutz und Biodiversität kommen. Afrikaner sind auch in der Lage eine NGO zu gründen. Kann es sein das sie ein rückständiges und von Vorurteilen geprägtes Bild von Afrika haben?

      • @Andreas J:

        Der Artikel beklagte gerade was? Rückständige Jugend, die den Klimawandel nicht so ernst nimmt, wie die europäische?

        Für wen ist er geschrieben? Für die ehemaligen Master?

        Welche Vorurteile produziert dieser Klageton im Artikel? Vielleicht, dass die Afrikanische Jugend den falschen Zielen nachhängt?