Klimakonferenz in Dubai: Für Antilopen zu feucht
Die Klimakrise gefährdet das Überleben vieler Arten, warnt die Weltnaturschutzorganisation IUCN. Zehntausende sind vom Aussterben bedroht.
Somit ist die Saiga-Antilope ein Beispiel nicht nur für erfolgreichen Naturschutz, sondern auch für eine neue Bedrohung der Arten der Welt: den Klimawandel. Er „bedroht die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten und untergräbt die Fähigkeit der Natur, die Grundbedürfnisse der Menschen zu erfüllen“, sagte Grethel Aguilar, Generaldirektorin der IUCN, am Montag auf dem Klimagipfel in Dubai. Sie war mit einer aktualisierten Roten Liste der bedrohten Arten in den Wüstenstaat gereist, um „die enge Verbindung zwischen der Klima- und der Biodiversitätskrise“ darzustellen. Beide müssten gemeinsam angegangen werden, forderte sie.
Die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN umfasst derzeit 157.190 Arten, von denen 44.016 vom Aussterben bedroht sind. Das Verschwinden von Arten sei ein Beispiel für die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, „die wir mit dringenden, ehrgeizigen Maßnahmen aufhalten können, um die Erwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, sagte Aguilar.
Auf ihrer aktualisierten Liste stellte die IUCN in Dubai erstmals eine umfassende Bewertung der Fischarten vor, die sich weltweit in Flüssen, Seen und Bächen tummeln. Demnach sind über 20 Prozent der bekannten Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht, also 3.086 von 14.898 bewerteten Arten. 17 Prozent der bedrohten Süßwasserfischarten sind dabei vom Klimawandel betroffen, unter anderem durch sinkende Wasserstände, den Anstieg des Meeresspiegels, der das Meerwasser in die Flüsse treibt, und die Verschiebung der Jahreszeiten. Zusätzlich machen Umweltverschmutzung, Dämme und Wasserentnahmen, Überfischung, invasive Arten und Krankheiten den Fischen zu schaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen