Klimahilfen für den Globalen Süden: Ein nicht eingelöstes Versprechen
Die Industrieländer verfehlen ihr eigenes Ziel, jährlich 100 Milliarden Euro an arme Länder zu zahlen. Diese wären ohnehin viel zu wenig.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hatte im September bereits mitgeteilt, dass das Ziel voraussichtlich verfehlt werde. Bis 2019 waren erst rund 80 Milliarden Dollar an Hilfen gesichert, hieß es in dem veröffentlichten „Climate Finance Delivery Plan“ [.pdf]. Der britische Staatssekretär Alok Sharma nannte dies für die Entwicklungsländer „verständlicherweise eine Quelle tiefer Frustration“.
Wegen des sich abzeichnenden Verfehlens waren im Sommer Bundesumweltstaatsekretär Jochen Flasbarth und Kanadas Umweltminister Jonathan Wilkinson mit der Erstellung eines Fortschrittberichts beauftragt worden. „Schon die Arbeit an dem Plan hat Bewegung in die Sache gebracht“, sagte Flasbarth.
Bei den Klimahilfen spielt historische Verantwortung eine wichtige Rolle. Industrieländer wie die USA, Kanada oder Deutschland haben historisch einen Großteil der Treibhausgase emittiert. Die Finanzierungsfrage gilt deshalb als eine der größten Hürden für erfolgreiche Klimaverhandlungen.
Empfohlener externer Inhalt
Staatssekretär Sharma sagte, er sei „zuversichtlich“, dass das 100-Milliarden-Dollar-Ziel im Jahr 2023 erreicht und später übertroffen werden könne. Deutschland hat dem Umweltministerium zufolge im vergangenen Jahr 7,83 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Quellen beigesteuert. Fridays for Future fordert von einer neuen Bundesregierung jährlich mindestens 14 Milliarden Euro. Unter dem neuen Präsidenten Joe Biden haben die USA ihre Hilfen verdoppelt und ab 2024 jährlich 11,4 Milliarden Dollar zugesagt.
Expert:innen bezweifeln, dass die 100 Milliarden Dollar pro Jahr genug sind. Wegen durch den Klimawandel verursachter Umweltkatastrophen in den vergangenen Jahren könnte deutlich mehr nötig sein. Ein afrikanischer Unterhändler sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass die Zahlungen bis 2030 1,3 Billionen Dollar – also das Dreizehnfache – pro Jahr erreichen sollten.
Außerdem besteht weiterhin ein Großteil der Hilfen aus Darlehen. Nur etwa 30 Prozent der Gelder sind Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss