Klimagipfel in Paris: Der Gipfel der teuren Versprechen
Beim Treffen zur Klimafinanzierung kündigen Staaten und Firmen mehr Geld an. Frankreich will mal wieder das AKW Fessenheim schließen.
Hierhin hatte der französische Präsident Emmanuel Macron Staats- und Regierungschef und MinisterInnen aus rund 130 Ländern zu einer außerordentlichen Klimakonferenz mit dem Titel „One Planet“ eingeladen. Macrons Motto: „Make the planet great again!“ zielt auf den großen Abwesenden des Treffens: US-Präsidenten Donald Trump, der aus dem Pariser Abkommen aussteigen will. Auch Angela Merkel kam nicht.
Zum zweiten Geburtstag des Klimavertrags am 12. Dezember, „Douze-douze“, hatte Frankreich den Rest der Welt versammelt. Es ging vor allem um Geld: Wie sollen die Billionen in der Welt umgeschichtet werden, um die Weltwirtschaft von Kohle, Öl und Gas zu sauberen Techniken zu bringen? Schon vorab hatten Unternehmen und Staaten Versprechungen gemacht.
Finanzmärkte 237 Konzerne mit einem Marktwert von 6,3 Billionen Dollar unterstützen mittlerweile die Task Force on Climate-related Financial Disclosures. Die Arbeitsgruppe aus Finanzexperten soll weltweit neue Standards für Unternehmensberichte erarbeiten, um für Investoren transparent zu machen, wie gut eine Firma im Klimaschutz ist. Nur so kann ökologisches Wirtschaften von Anlegern honoriert werden.
Unternehmen Nicht nur Staaten, auch Unternehmen setzten sich Klimaziele. Die Initiative „We Mean Business“ hat jetzt bekannt gegeben, dass fast 1.200 Unternehmen weltweit bis 2019 Klimaschutzziele formulieren wollen, die so ambitioniert sind, dass sie mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 übereinstimmen. Das sind zehnmal so viele Unternehmen wie noch vor zwei Jahren.
Investoren Sie sind nicht nur Heuschrecken – viele Investoren wie Pensionsfonds oder Versicherer stecken langfristig Geld in Unternehmen und können als Aktionäre die Geschäftspolitik beeinflussen. Nun haben 225 Investoren mit 26,3 Billionen Dollar Kapital die Initiative Climate Action 100+ gegründet, die Einfluss auf die Konzerne mit hohen CO2-Emissionen nehmen wollen, um sie zum Umdenken zu bewegen. (ia)
Der französische Energiekonzern EDF etwa gab am Gipfel bekannt, er wolle in der Zeit von 2020 bis 2030 in Frankreich für rund 25 Milliarden Euro Solaranlagen mit einer Kapazität von 30 Gigawatt bauen – das entspricht der Leistung von 30 Atomreaktoren. Verschiedene französische Unternehmen wollen ihre CO2-Vorgaben verbessern.
Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot warnte: „Durch den Klimawandel wird die Ungleichheit zunehmen und Millionen Menschen in der Armut landen; er wird Konflikte verschlimmern und Menschen zu Opfern von Phänomenen machen, für die sie nichts können.“
Aus Sicherheitsgründen war die Konferenz von mehreren Polizeisperren hermetisch abgeriegelt. Ein Verkehrschaos war die Folge. Dabei ist der „Macron-Gipfel“ nur eine Zwischenetappe in der Reihe der Klima-Konferenzen. 100 Milliarden Dollar pro Jahr ab 2020 haben die Industrieländer für Hilfe an die Armen versprochen. Davon sind je nach Berechnung etwa 60 bis 70 Prozent gesichert, die als öffentliche Hilfen, Kredite und Investitionen fließen sollen.
Für eine klimagerechte Infrastruktur ist von Investitionen in Höhe von 6000 Milliarden pro Jahr die Rede, zwei Drittel davon in den Staaten der südlichen Hemisphäre. Dabei geht es weniger um neue Mittel als vielmehr darum, bisherige Gelder umzuleiten. „Shifting the trillions“ nennen das die Experten – die Billionen umleiten.
Kohlendioxid soll kostspielig werden
Einer der Wege dafür wäre ein allgemeiner Preis auf das Treibhausgas Kohlendioxid. Deshalb bekannten sich die Umweltminister aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Schweden und den Niederlanden auf dem „One Planet“-Gipfel zur „Prüfung oder Einführung eines wirksamen CO2-Preises in relevanten Sektoren“. Das könnte ein Schritt hin zu einem CO2-Mindestpreis in diesem „Kerneuropa“ sein.
Demonstranten hatten am Panthéon ein Ende aller Investitionen in die Förderung von Öl und Gas sowie in den Bergbau gefordert. Das wollten auch die Politiker. Die Finanzzusagen müssten rascher vor Ort einen Wandel herbeiführen, erklärte der Ministerpräsident von Fidschi, Frank Bainimarama, dessen Inselstaat stark vom Anstieg der Meeresspiegel bedroht ist.
Macron versprach, er werde die französischen Hilfen zur Anpassung an den Klimawandel für Länder der südlichen Hemisphäre erhöhen. Sie sollten ab 2020 jährlich 1,5 Milliarden Euro betragen. Er bestätigte außerdem, dass Frankreich sein ältestes Atomkraftwerk in Fessenheim nahe der deutschen Grenze bis 2022 schließen wird. Das hatte allerdings sein Amtsvorgänger Hollande auch versprochen und nicht gehalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen