piwik no script img

Klimafreundliche MobilitätBahn streicht Sitzplätze im Fernverkehr zusammen

Der Staatskonzern mistet alte Waggons aus. Er verteidigt sich: Die Sparmaßnahme werde die Situation für die Fahrgäste letztlich sogar entspannen.

Soll aufs Abstellgleis: der Intercity Zug IC 1 Foto: Rüdiger Wölk/imago

Berlin taz | Die Züge der Deutschen Bahn sind zu Stoßzeiten häufig mehr als gut gefüllt. Dennoch will das Unternehmen viele Triebwagen und Waggons abstoßen. In den kommenden zehn Jahren soll die Zahl der Sitzplätze im Fernverkehr den Plänen nach von 265.000 auf 244.000 sinken, wie die Bahn gegenüber der taz bestätigte. Zuerst hatte der Spiegel berichtet.

Obwohl Sitzplätze wegfallen, soll sich die Lage für Bahn­kun­d*in­nen sogar entspannen. Der scheinbare Widerspruch erklärt sich aus dem technischen Zustand der Fahrzeugflotte. Die Bahn schafft es nicht, die bisher theoretisch verfügbaren Plätze auch wirklich alle für den laufenden Verkehr anzubieten. Die alten Züge fallen häufig aus oder müssen plötzlich repariert werden.

Deshalb mustert die Bahn sie aus. Die neueren Modelle sind stabiler unterwegs. So sollen für die Fahrgäste in der Praxis mehr Sitzplätze zur Verfügung stehen, während sich ihre Zahl im Bestand verringert. „Die Anzahl der für unsere Fahrgäste verfügbaren Sitzplätze steigt bis zum Jahr 2036 an“, teilt das Unternehmen mit, „die Flottenstrategie von DB Fernverkehr hat das klare Ziel, die Flotte zu verjüngen und zu modernisieren, um den Betrieb zu stabilisieren“.

IC 1-Generation wird aus dem Verkehr gezogen

„Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt heute 17 Jahre und wird bis 2028 auf knapp 15 Jahre sinken“, erklärt das Unternehmen. Dafür sorgen viele neu beschaffte Züge. In den vergangenen neun Jahren kamen 170 neue ICE dazu. 380 sind es nun insgesamt. Der moderne ICE 4 und der ICE 3neo sind zu 90 Prozent verfügbar. Weitere 100 neue Züge kommen in den nächsten Jahren noch dazu.

Im Gegenzug werden etliche alte Modelle verkauft oder zerlegt. Im kommenden Jahr wird den Plänen nach der IC 1 aus dem Verkehr gezogen. Die ab 1991 eingesetzten Fahrzeuge sind in die Jahre gekommen. Die letzten davon sind im Ferienverkehr nach Sylt und zwischen Berlin und Amsterdam im Einsatz. „Gerade die Ausmusterung der alten IC 1 bedeutet einen großen Qualitätssprung für unsere Fahrgäste“, versichert das Unternehmen.

Vorwürfe, die Bahn wolle sich aus der Fläche zurückziehen und auf rentable Verbindungen konzentrieren, weist der Konzern zurück. Die IC würden durch moderne ICE ersetzt. „Wir wollen deutschlandweit ein stabiles Verkehrsangebot bieten“, heißt es weiter.

An dieser Darstellung sind jedoch Zweifel erlaubt. Denn der Fernverkehr fährt derzeit wirtschaftlich dem Erfolg hinterher. Alleine im vergangenen Jahr haben die vielen Verspätungen rund zehn Millionen Fahrgäste vertrieben. Die Bahn musste fast 200 Millionen Euro allein an Entschädigungen bezahlen. Wie hoch das Minus derzeit ist, wird die Halbjahresbilanz der Bahn zeigen.

Weniger Fahrten auf teureren Trassen

Dazu kommt, dass auf den Fernverkehr wie auch auf den Güterverkehr stark steigende Trassenpreise zukommen. Eine Antwort darauf könnte in weniger Fahrten bestehen. Das hat der Vorstand nicht ausgeschlossen.

Der Ausverkauf der Züge hat schon begonnen. Nahverkehrszüge wurden an die österreichische Staatsbahn ÖBB verkauft. Von klassischen Nachtzügen mit Schlafwagen hat sich die Bahn schon vor Jahren getrennt. Dieses Geschäft betreibt sie nun in Kooperation mit der ÖBB.

Auch der Baureihe 415, auch als ICE T bekannt, ist keine große Zukunft mehr beschieden. Die Züge werden zerlegt, um das Ersatzteillager für die Baureihe 411 zu füllen. Dann könnten diese Züge noch bis in das kommende Jahrzehnt hinein betrieben werden. Das Ende der Neigetechnik-Fahrzeuge trifft vor alle Verbindungen zwischen Frankfurt und den ostdeutschen Städten Dresden und Leipzig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Deutsche Bahn schafft sich selbst ab.



    Nicht nur, dass die Fahrpläne unpraktikabel sind und das Zugmaterial mangels Wartung ständig defekt ist, jetzt wird auch die Kapazität noch verringert. Angesichts häufig überfüllter Abteile kaum verständlich.

    Auch wenn es einige Ganz-Linke schon als Diskriminierung empfinden, dass es überhaupt Erste-Klasse-Abteile gibt und reservierbare Sitzplätze - ohne diese Angebote würde ein beträchtlicher Teil der Fahrgäste gar nicht mit der Bahn fahren, sondern fliegen oder das Auto nehmen. Von den verbleibenden Super-Sparpreis- und Studententickets kann die Bahn aber nicht leben, also wird das Angebot noch geringer.

  • Danke für die Klarstellung. Es ist anstrengend, wie jede Unternehmensentscheidung in der Öffentlichkeit zum Beweis hochsterilisiert wird, dass da nur Armleuchter sitzen. Ein bisschen mehr Gelassenheit täte uns ja mal gut...

  • Wird Zeit dass die EU das übernimmt. Fernab deutscher Autolobbykorruption, mit vernünftigem Budget und ohne diese überflüssigen Grenzen überall.

  • Warum ist eigentlich immer die DB schuld und nicht der Bundesverkehrsminister und die Regierung zu der er gehört? Du Umgestaltung der Bahn in einen Haufen AGs hat zwar dem Kunden nicht geholfen, aber für die Politik hat das prima funktioniert.



    Ich möchte mal eine Maßnahme der DB sehen, bei der der Verkehrsminister befragt wird, warum die das machen.

    Aktuell wird überall massiv versucht zu sparen, weil die Politik aka der Eigentümer mehr Verkehrsleistung, weniger Verspätungen UND Gewinn fordert.