Klimacamp in Bremen baut ab: Der Aufwand lohnt sich nicht mehr
Nach über einem Jahr bricht das Bremer Klimagerechtigkeitscamp seine Zelte ab. Es braucht andere Aktionsformen, sagen die Aktivist*innen.
In den vergangenen Monaten wollten sie Aufmerksamkeit für die Klimakrise erregen und die Politik dazu bewegen, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten und Bremen bis 2032 klimaneutral zu machen. Dass das klappt, danach sieht es derzeit nicht aus.
Aber: „Wir haben die Öffentlichkeit erreicht“, sagt Heike Dietzmann. Sie hat selbst nicht im Camp gewohnt, es aber unterstützt. Nun möchte sie die Bremer*innen über den Abbau informieren. „Durch Gespräche und Workshops haben wir auch Menschen angesprochen, die sich vorher noch nicht so intensiv damit beschäftigt hatten.“
Vom Marktplatz in die Wallanlagen
Begonnen hat alles im April vergangenen Jahres auf dem Marktplatz, mit ein paar Sofas und einer wütenden Rede. Kurz danach konnten sich die Aktivist*innen vor Gericht gegen das Verbot des Ordnungsamtes, auch Zelte aufzustellen, durchsetzen. Das Camp wurde größer und bunter, zum Blickfang zwischen Dom und Rathaus. Doch so richtig kuschelig wurde es dort nie.
Das mag zum einen an der Schwere des Themas gelegen haben, aufgrund dessen die Aktivist*innen dort ihren Alltag verbrachten. Der Stress mit Behörden, die vermeintliche Konkurrenz eines Kinderkarussells vom Bremer Freimarkt sowie die Suche nach Nachwuchs, der sich auf dem Marktplatz die Nächte um die Ohren schlägt, hat sicherlich auch nicht zu mehr Gemütlichkeit beigetragen. Als „lebensfeindlichen Ort“ bezeichnete der Camp-Gründer den zugigen Platz, auf dem es auch nachts taghell und dank Domglocken und Straßenbahn laut ist.
Anfang November kam es zum lang ersehnten Umzug. Es ging in die Wallanlagen, auf eine Wiese unweit der Innenstadt. Zum Wohnen ein angenehmerer Ort – doch mit dem Ortswechsel und dem Winter wurde die Aufmerksamkeit stetig weniger. Selbst im Frühjahr sei der Ort nicht wieder so belebt gewesen wie zuvor, sagt Dietzmann. „Wir wollen unsere Ressourcen lieber anderswo einsetzen.“ Der Aufwand sei gemessen an der Wirkung zu hoch.
Bereut haben die Aktivist*innen den Umzug aber nicht. „Es ist wie mit allen Dingen – irgendwann ist es auch mal genug. Dann braucht es was anderes“, so Dietzmann. Auch andere Aktionsformen – „angemessenere“. Was das genau heißt, darüber sei man noch im Austausch. Ebenso darüber, in welchen Gruppierungen man sich in Zukunft organisieren werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee