Klimacamp bei Leipzig ab August: Pödelwitz erwartet Klimaschützer
In einem Dorf, das abgebaggert werden soll, treffen sich Aktivisten und protestieren gegen Kohle. Zehn Tage lang wollen sie klimagerecht zusammenleben.
Die Aktivisten wollen den Angaben zufolge gegen den weiteren Abbau von Braunkohle demonstrieren und zugleich alternative und nachhaltige Formen des Zusammenlebens einer klimagerechten Gesellschaft praktizieren. Zur ersten Auflage des Klimacamps im vergangenen Sommer waren rund 1.000 Teilnehmer gekommen.
„Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir sofort handeln“, sagte Sprecherin Nina Beck. Nötig sei ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel. Deshalb würden sich die Teilnehmer neben dem Klima auch mit anderen Fragen rund um das Thema einer solidarischen Gesellschaft beschäftigen. So hätten die Länder des globalen Nordens eine historische Schuld an der Klimakrise, die Folgen trügen aber insbesondere die Menschen in Ländern des globalen Südens. Auch mit Rassismus und dem Rechtsruck in der Gesellschaft wollen sich die Camper befassen.
Das rund 700 Jahre alte Pödelwitz liegt am Rand des Tagebaus „Vereinigtes Schleenhain“. Nach Plänen des Betreibers, der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (Mibrag), soll es voraussichtlich von 2026 an der Kohleförderung weichen und abgebaggert werden. Rund 100 Dorfbewohner wurden bereits umgesiedelt. Rund zwei Dutzend Verbliebene weigern sich, ihre Heimat zu verlassen, und protestieren immer wieder gegen die Abbaupläne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!