piwik no script img

Klimaanpassung in StädtenEin unschätzbares Pfund

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Sie sind 100 Jahre alt und doch zukunftsweisend: Osnabrück hat mit den „Grünen Fingern“ einen Vorteil im Klimawandel, den es nicht verspielen sollte.

Ein Wohl der Stadt, die ein Naherholungsgebiet vor der Tür hat Foto: Thomas Warnack/dpa

O snabrück hat mit seinen Grünen Fingern ein enormes Nachhaltigkeitspotenzial, das die Stadt nicht verspielen sollte. Was hier in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts geplant wurde, erweist sich 100 Jahre später als zukunftsweisend und als Vorbild für andere Städte. Der Versuch, diese Struktur zu schützen, sollte nicht dazu führen, dass sie aufgeweicht wird. Wollen Städte weiter wachsen, müssen sie neue Wege finden.

Die Vorzüge grüner Schneisen in eine Stadt hinein, sind augenfällig und auch den heutigen Planern völlig klar. Sie ermöglichen Freizeitaktivitäten und Erholung auf kurzem Wege; sie lassen Regenwasser versickern, bieten Tieren und Pflanzen Raum sich auszubreiten und sie klimatisieren eine Stadt, in der es in den vergangenen 60 Jahren im Jahresdurchschnitt 1,6 Grad wärmer geworden ist. Osnabrücks Grüne Finger sind, um bei dem Beispiel zu bleiben, vorweg genommene Klimafolgenanpassung.

Heißt, die Schneisen zu schützen, auf jedes weitere Wachstum der Stadt zu verzichten? Was ist mit dem Bedarf an Wohnungen, was mit Gewerbeansiedlungen? Die Finger verführen dazu, hier und dort noch ein wenig anzubauen. Wer Klima- und Ressourcenschutz ernst nimmt, muss hier Stopp sagen.

Täglich wird in Deutschland eine Fläche von 76 Fußballfeldern überbaut. Bis 2050 will die Bundesregierung den Verbrauch auf null bringen. Das hieße, für jede Fläche, die bebaut wird, muss eine andere frei gemacht werden. Die Alternative ist, bebaute Flächen intensiver zu nutzen. Es darf nicht sein, dass die Wohnfläche pro Kopf Jahr für Jahr weiter wächst. Gewerbliche Nutzungen müssen gestapelt und Fassaden begrünt werden. Und mit einem begrünten Dach ließe sich vielleicht sogar mal in einer grünen Schneise bauen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!