Klima-Risiko-Index in Kattowitz: Größter Schaden in Puerto Rico
Das vergangene Jahr brachte so viele Wetterschäden wie noch nie: über 11.000 Tote, viele Milliarden Verluste. Am stärksten betroffen sind arme Länder.
![Regenwald in Puerto Rico Regenwald in Puerto Rico](https://taz.de/picture/3112790/14/21884427.jpeg)
Den Index erstellt Germanwatch jedes Jahr auf Basis der Zahlen des Rückversicherers Munich Re und des Internationalen Währungsfonds. Er zeigt die Anfälligkeit von Gesellschaften für Stürme, Überflutungen und Dürren. Der KRI ist keine direkte Skala für Klimaschäden, aber ein Hinweis, wie sehr Verluste durch klimabedingte Veränderungen wie Stürme und Überflutungen zunehmen. Er könne als „Warnsignal für die Verwundbarkeit von Staaten“ gelten, die mit zunehmenden Wetterextremen steige, heißt es.
Puerto Rico landete an der Spitze, weil 2017 tropische Wirbelstürme die Insel zerstörten, ebenso wie die Karibikinsel Dominica. Sri Lanka litt besonders unter starkem Monsunregen. Stärkere Stürme mit mehr Regen „decken sich mit der Prognose der Klimawissenschaften“, so Studienautor David Eckstein von Germanwatch.
Die Zerstörung von Puerto Rico war so groß, dass die Insel damit auch an die Spitze der Schäden im Zeitraum von 20 Jahren gelangte. Danach folgten Honduras, Myanmar, Haiti und die Philippinen. Laut Studie zeigen sich zwei Trends: Die Wucht einzelner Extremwetter, die ganze Regionen lahmlegen, nimmt zu. Und manche Staaten wie Haiti, die Philippinen, Sri Lanka oder Pakistan werden so regelmäßig getroffen, dass sie kaum Zeit haben, sich zu erholen.
Mehr Unterstützung für betroffen Länder gefordert
Die Forderungen von Germanwatch aus diesen Zahlen für die Verhandlungen auf der Klimakonferenz sind klar: Die Industrienationen müssten mehr tun, um die Anpassung an den Wandel zu fördern, so Eckstein. Auch müsste den betroffenen Ländern besser bei „Verlusten und Schäden“ geholfen werden, einem der zentralen Streitpunkte zwischen reichen und armen Ländern auf der Konferenz.
Von den zehn am härtesten getroffenen Ländern in der Übersicht seit 1998 waren acht Staaten mit geringem Einkommen. Doch auch Industrienationen sind nicht sicher. Frankreich etwa liegt auf Rang 20. Und der Hitzesommer 2018 werde auch Mitteleuropa in den Fokus rücken, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München