Klima-Demo in Kiel: Verkehrsader blockiert
Zu Fuß gegen Feinstaub: 1.600 Menschen gehen im Norden Deutschlands gegen Verkehrsfolgen auf die Straße – inklusive Sitzblockade.
![Leute sitzen auf dem Boden, dahinter stehen Polizisten Leute sitzen auf dem Boden, dahinter stehen Polizisten](https://taz.de/picture/3406336/14/119677304.jpeg)
Kiel hat mit 60 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft unter den deutschen Großstädten die dritthöchste Belastung. Zulässig sind 40 Mikrogramm. Um Fahrverbote zu umgehen, hat Bürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) bereits das zulässige Tempo auf der Verkehrsachse von 70 auf 50 Stundenkilometer gedrosselt. Auch vor originellen Ideen, wie die schadstoffbelastete Luft an der Straße abzusaugen, schreckte er nicht zurück.
Den Organisatoren der Aktion „Straßenparty statt Rush Hour“ reicht das nicht. Sie sehen die Verkehrswende als notwendigen Bestandteil einer Klima-Wende. In Kiel gehe es wie in ganz Deutschland mit der Abkehr vom Auto aber nur schleppend voran.
„Ulf Kämpfer würde uns gerne als isolierte Splittergruppe darstellen“, kritisiert Julia Schröder von der Turbo-Klima-Kampf-Gruppe (TKKG). Dabei stünden 20 Organisatoren hinter der Demo – vom Asta über Extinction Rebellion, die Grüne Jugend, den Verkehrsclub Deutschland (VCD) bis hin zu lokalen Verkehrs- und Umweltinitiativen.
Während der Automobilclub ADAC die Genehmigung der Stadt als „nicht nachvollziehbar“ kritisierte, verteidigte sie Bürgermeister Kämpfer mit einem Verweis auf das Demonstrationsrecht. Zugleich kritisierte er die als Demo-Anmelder auftretende TKKG aber für ihren angeblichen Radikalismus: „Das sind Leute, die nicht nur mit dem Autoverkehr auf dem Kriegsfuß sind“, behauptete er, „sondern eigentlich mit der gesamten Gesellschaft.“
Das 20er-Bündnis fordert für Kiel und Umgebung einen umfangreichen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und flächendeckend Tempo 30. Bei zweispurigen Straßen solle eine Spur Fahrrädern vorbehalten sein; andere Straßen sollten zu Flaniermeilen gemacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird