Kleinteiliger Regenatlas für Deutschland: Das Unwetter lokalisieren
Der Deutsche Wetterdienst untersucht kleinräumige Unterschiede bei Starkregen. Dabei gibt es sogar Differenzen zwischen einzelnen Stadtteilen.
Auf lange Sicht könnte festgestellt werden, ob es lokale Unterschiede für das Auftreten von Starkniederschlägen gibt. Davon ist jedenfalls die Bundesbehörde für Meteorologie, der Deutsche Wetterdienst, überzeugt, die am Dienstag in Berlin ein entsprechendes Forschungsprogramm vorstellte.
Die Wetterbehörde hat ihre bodenbasierten Niederschlagsmessdaten mit radarbasierten Daten abgeglichen und so erstmals alle kleinräumigen extremen Niederschläge in Deutschland bewertet. „Wir haben daraus einen Datensatz erstellt, der alle extremen Niederschlagsereignisse in Deutschland seit 2001 erfasst“, sagte Paul Becker, Vizepräsident der Behörde. Da dieser Zeitraum von 15 Jahren relativ kurz sei, könne aus klimatologischer Sicht noch nicht bewertet werden, ob sich die Häufigkeit extremer Niederschläge in diesem Zeitraum verändert habe.
Gleichwohl sei der Zeitraum lang genug, um reine Zufälligkeiten im lokalen Starkniederschlagsgeschehen auszuschließen. „Man kann mit den Daten schon etwas anfangen“, so Becker. Dies sei insbesondere für Stadtplaner interessant, die Regenrückhaltebecken neu dimensionieren wollten. Auch Einsatzkräfte müssten so genau wie möglich wissen, mit welchen Überschwemmungen von Straßen und Gebäuden sie gerade in dicht besiedelten Städten zu rechnen haben.
Beispielsweise hat die stadtteilgenaue Erfassung von Starkniederschlägen in Köln ergeben, dass diese – im langjährigen Durchschnitt – in den rechtsrheinischen Quartieren etwas heftiger ausfallen als in den linksrheinischen. Als Ursache kommen hierfür die ersten Ausläufer des Bergischen Landes in Betracht, das unweit östlich von Köln beginnt. Luv- und Lee-Effekte an Gebirgen sind lange bekannt: So regnet es etwa im Nordweststau des Harzes (Luv bei Westwetterlagen) deutlich mehr als am Südostrand des Mittelgebirges, der häufig im Lee liegt.
Paul Becker, DWD
Der Grund: Treffen Luftmassen auf ein Hindernis, steigen sie nach oben – bei feuchten Luftmassen entstehen dann häufig Wolken, aus denen Regen fällt. Auf der bergabgewandten Seite ist es dann trockener.
Auch lokal gibt es solche Effekte. „Hügelketten, hohe Gebäude und größere Wasserflächen können einen Einfluss auf Starkniederschläge haben“, sagte Becker.
Das Jahr 2015 war in Deutschland das zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Sommer gab es im fränkischen Kitzingen mit 40,3 Grad einen Temperaturrekord. Bemerkenswert waren auch die verbreitete Dürre im Frühjahr und der akute Schneemangel bis in hohe Lagen im Dezember.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!