Kleidsamer Protest in Kolumbien: Männer im Minirock
Weil eine Studierende attackiert wurde, rät eine Universität in Medellin, sich züchtig zu kleiden. Aus Protest kommen nun selbst Männer leicht bekleidet.
Ausgelöst wurde der Streit durch den Übergriff eines Studenten auf eine Kommilitonin. Wie ein in sozialen Medien kursierendes Video zeigt, hatte er ihr auf dem Unigelände den Rock hochzogen und sie anschließend zu Boden gestoßen.
Daraufhin hatte die Leitung der katholischen Hochschule auf ihrer Homepage Ende Januar Regeln zur angemessenen Bekleidung für den Gang zur Uni veröffentlicht. Schließlich gebe es für Studentinnen „nichts unangenehmeres als die Aufmerksamkeit deiner Studienkollegen oder Lehrer“.
In dem mittlerweile wieder gelöschten Text wurde daher empfohlen, auf sehr enge Kleidung, Miniröcke, Shorts und tiefe Dekolletés zu verzichten. „Zieh dich nicht an, als würdest du auf eine Party gehen“, heiß es weiter. Frauen sollten zudem auf hochhackige Schuhe verzichten, solange dies nicht „für die Arbeit oder ein Vorstellungsgespräch erforderlich ist“.
Unileitung entschuldigt sich auf Facebook
Das löste im Laufe der Woche die Protestwelle aus. Studierende kamen explizit leicht bekleidet zur Uni, trugen Pappschilder mit der Ankündigung „Ich entscheide, wie ich mich kleide“ und twitterten unter dem Hashtag #UPBenFalda (etwa: „UPB im Rock“) Fotos von ihren Aktionen. Andere schlugen als wirksamere Regel einen Augenschutz für Männer an der Uni vor.
In Europa ist Medellin immer noch vor allem durch den Drogenboss Pablo Escobar bekannt, der in den 1990er Jahren dort lebte. Dabei ist die zweitgrößte Stadt Kolumbiens heute längst eine weltoffene Metropole, mit einer starken Frauenbewegung.
Angesichts der Proteste hat die Unileitung inzwischen einen Rückzieher gemacht und entschuldigte sich auf Facebook für Missverständnisse. Die Minirockvermeidung sei nur als allgemeine Empfehlung, keinesfalls aber als Regel gedacht gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf