Kleidsamer Protest in Kolumbien: Männer im Minirock
Weil eine Studierende attackiert wurde, rät eine Universität in Medellin, sich züchtig zu kleiden. Aus Protest kommen nun selbst Männer leicht bekleidet.

Ausgelöst wurde der Streit durch den Übergriff eines Studenten auf eine Kommilitonin. Wie ein in sozialen Medien kursierendes Video zeigt, hatte er ihr auf dem Unigelände den Rock hochzogen und sie anschließend zu Boden gestoßen.
Daraufhin hatte die Leitung der katholischen Hochschule auf ihrer Homepage Ende Januar Regeln zur angemessenen Bekleidung für den Gang zur Uni veröffentlicht. Schließlich gebe es für Studentinnen „nichts unangenehmeres als die Aufmerksamkeit deiner Studienkollegen oder Lehrer“.
In dem mittlerweile wieder gelöschten Text wurde daher empfohlen, auf sehr enge Kleidung, Miniröcke, Shorts und tiefe Dekolletés zu verzichten. „Zieh dich nicht an, als würdest du auf eine Party gehen“, heiß es weiter. Frauen sollten zudem auf hochhackige Schuhe verzichten, solange dies nicht „für die Arbeit oder ein Vorstellungsgespräch erforderlich ist“.
Unileitung entschuldigt sich auf Facebook
Das löste im Laufe der Woche die Protestwelle aus. Studierende kamen explizit leicht bekleidet zur Uni, trugen Pappschilder mit der Ankündigung „Ich entscheide, wie ich mich kleide“ und twitterten unter dem Hashtag #UPBenFalda (etwa: „UPB im Rock“) Fotos von ihren Aktionen. Andere schlugen als wirksamere Regel einen Augenschutz für Männer an der Uni vor.
In Europa ist Medellin immer noch vor allem durch den Drogenboss Pablo Escobar bekannt, der in den 1990er Jahren dort lebte. Dabei ist die zweitgrößte Stadt Kolumbiens heute längst eine weltoffene Metropole, mit einer starken Frauenbewegung.
Angesichts der Proteste hat die Unileitung inzwischen einen Rückzieher gemacht und entschuldigte sich auf Facebook für Missverständnisse. Die Minirockvermeidung sei nur als allgemeine Empfehlung, keinesfalls aber als Regel gedacht gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“