Klausur der Parteiführung: SPD will Vorsprung durch Technik
Sozialdemokraten setzen auf den Ökoumbau der Wirtschaft ohne Verlust von Wohlstand. So zumindest das Versprechen in einem Papier.
Das Papier trägt erkennbar die Handschrift des Kanzlerkandidaten Scholz. Es ist zwar auch von Gerechtigkeit die Rede. Parteichef Norbert Walter Borjans betonte, dass unser „Wohlstand nicht auf Ausbeutung und Umweltzerstörung basieren“ darf. Die nötigen staatlichen Investitionen in die neue Ökonomie dürften „nicht zu Lasten sozialer Sicherung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ gehen.
Doch die deutlichere Linie stammt von Scholz, der auf eine staatlich angeschobene Ökologisierung der Wirtschaft setzt. „Forschung, Unternehmen und staatliches Handeln müssen ineinandergreifen“, so Scholz. In dem Papier heißt es: „Öffentliche Investitionen spielen eine Schlüsselrolle, aber mit dem klaren Ziel, einen privatwirtschaftlichen Investitionsschub auszulösen. Staat und Markt können die Transformation nur gemeinsam bewältigen.“ Die große Transformation will die SPD im Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft ins Werk setzen.
Das Papier enthält viele Ziele, aber wenig konkrete Zahlen. Bemerkenswert ist die Ankündigung, die EEG-Umlage in der jetzigen Form bis 2025 abzuschaffen. Der Einsatz erneuerbarer Energien soll danach aus Steuern mitfinanziert werden. Zudem will die SPD, dass der Strombedarf bis 2040 „möglichst vollständig aus Wind- und Sonnenenergie gedeckt“ wird. Das klingt ehrgeiziger als die mehrfach wiederholte Formel, Deutschland solle bis 2050 klimaneutral sein: Die ganze EU hat sich verpflichtet, 2050 klimaneutral zu wirtschaften.
Etwas unschlüssig geht die SPD die Reform des Gesundheitswesens an. Die Bürgerversicherung steht zwar nach wie vor auf der Agenda. Doch das seit der Coronapandemie viel kritisierte System der Abrechnung via Fallpauschalen will sie „gründlich überdenken“. Die Klausur der SPD endet am Montag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“