piwik no script img

Klassische Medien im Social WebFacebook macht Platz für Breitbart

Facebook startet einen Newsfeed für Medien. Mit dabei ist das rechtsradikale Portal Breitbart News. Das entspricht der Profitlogik des Konzerns.

Für Mark Zuckerberg gehört irreführende Wahlwerbung zur Meinungsfreiheit Foto: Erin Scott/reuters

Der mediale Druck auf Facebook ist in den vergangenen Monaten erneut gestiegen. Das mag nicht zuletzt an der Wahrnehmung traditioneller Medien liegen, dass deren Geschäftsmodell durch die Dominanz Facebooks auf dem Werbemarkt zerstört wird und gleichzeitig die Reichweiten auf Gedeih und Verderb unilateralen und unberechenbaren Veränderungen im Algorithmus der Plattform unterworfen sind.

Das neueste Friedensangebot des Quasimonopolisten ist die Einrichtung eines Newsfeeds, der diesen Namen auf den ersten Blick tatsächlich verdient. Ausgewählte Medien sollen in einem sowohl personalisierbaren als auch algorithmisch gesteuerten Angebot vertrauenswürdigen Nachrichtenquellen einen Zugang zu den Nutzer*innen ermöglichen.

Über finanzielle Fragen des zunächst nur testweise in den USA ausgespielten Projekts schweigen sich die Beteiligten bislang aus. Ein erster, mindestens kurioser Haken ist schon vor dem Start von „Facebook News“ bekannt geworden: die Teilnahme des rechtsradikalen Portals Breitbart.

Würde Facebook die eigenen Richtlinien für den News Feed ernst nehmen, könnte die Propagandamaschine der neuen Rechten unter gar keinen Umständen Teil des Projekts sein. Weder gibt sich Breitbart große Mühe, den Wahrheitsgehalt seiner „Nachrichten“ zu überprüfen, noch ist das Portal in der Vergangenheit als Fackelträger gegen Hassrede und Clickbaiting auffällig geworden.

Ultrarechte Factchecker

Zufällig ist die Verbindung zwischen Rechtsradikalen und Facebook jedoch keineswegs. Zuletzt wies die Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez in einer Anhörung des Facebookchefs Mark Zuckerberg auf den Skandal hin, dass das Factchecking auf der Plattform unter anderem vom „Daily Caller“ betrieben werden soll, einer für notorische Falschmeldungen mit gediegen ultrarechtem Spin bekannten Seite.

In der Anhörung ging es auch um die Frage der bezahlten Weiterverbreitung offensichtlicher Lügen auf Facebook. Mark Zuckerberg hatte in einer kürzlich an der Georgetown University gehalten Rede das Recht auf irreführende Wahlwerbung zum unbedingten Teil der Meinungsfreiheit erklärt.

Ob Facebook ohne äußeren regulatorischen Eingriff, ausschließlich der eigenen Expansion und Profitmaximierung verpflichtet, überhaupt eine Wahl im Umgang mit Falschnachrichten und Hassrede hat, wird zunehmend zweifelhaft. Die Selbstkontrolle stößt an ihre Grenzen, vor allem dann, wenn sie die Monetarisierung des Angebots gefährdet oder gar selber substanzielle Summen verschlingen würde, was bei einer flächendeckenden Prüfung zweifelhafter Posts sicherlich der Fall wäre.

Emotionale Erregung, politische Brandstiftung, Rassismus und Hass sind gewiss nie der Grund für die Existenz Facebooks gewesen, sie garantieren aber Reichweiten und Interaktionen bei großen Gruppen von Nutzer*innen – unabdingbare Voraussetzungen also für den kommerziellen Wert der Plattform.

Feature der Aufmerksamkeitsökonomie

Während Medien nun weltweit um Reichweiten und Werbeeinnahmen bangen und sich dabei in einem Zustand der Hassliebe zu den großen Internetplattformen befinden, sehen sich diese selber mit sehr volatilem Nutzungsverhalten konfrontiert. So muss Facebook zunehmend Energien in die Erzeugung von Anreizen für Interaktionen der User*innen stecken.

Versuche, über die algorithmische Höherstufung privater Posts stärkeres Engagement zu fördern, verfolgen dabei dasselbe Ziel wie die geplante engere Verknüpfung der verschiedenen Kommunikationsmodi. Die Verflechtung von Instagram, WhatsApp und dem Facebook-Messenger soll zumindest auf der Ebene des direkten Austauschs der Nutzer*innen diese im Bannkreis des Konzerns halten.

In diesem Kontext ist der geplante Newsfeed ein vergleichsweise kleines Werkzeug, das weniger zum Schutz der Demokratie, sondern zur Steigerung der Contentdichte auf Facebook vorgehalten wird. Die Beteiligung von erkennbar gegen journalistische Standards operierende Organisationen wie Breitbart ist dabei kein Versehen, sondern zwangsläufiges Feature der Aufmerksamkeitsökonomie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Etwas mehr als rein emotionale Anschuldigungen hätte ich schon erhofft.



    Übrigens ist das in ähnlicher Form genau das, was die (Milliardärs)medien wollen: eine dumme, impulsgesteuerte Brüllbevölkerung zum Ausrauben und auf die Anderen zeigen.

  • @Taz: wäre es nicht mal ne Recherche wert wir unsere lieben rechtsradikalen Milliardäre wie Mercer und Co im Sillicon Valley investiert sind?

  • Auch jeder, der Facebook mitunterstützt, wird sich am Ende beim Großen Knall den Vorwurf gefallen lassen müssen, dass er das mit supportet hat.

    ... auch wenn ihr das Thema im Moment (auch in linken Kreisen) konsequent kollektiv ausblendet. Es _wird_ euch einholen. Es _kann_ keine gute Idee sein, dass ein Konzern diesen Einfluss hat. Es geht hier auf Erden nichts mehr ohne FB! Nichts!

    Und ja: FB ist für mich auch WhatsApp und Instagram!

    • @Josef Hahn:

      Gut, dass ich diesen Artikel gerade auf Facebook gefunden habe. Ne, ganz ehrlich. Einfach moralischer Integrität fordern hat vor zehn Jahren auch schon nicht funktioniert. Die Plattform ist zu integriert in unsere Leben. WhatsApp, Instagram, FB ... Das sind unterschiedliche Ebenen, auf denen der Konzern auf unsere Leben Einfluss hat.



      Facebooks Shadow-Profile erfassen dich ja außerdem auch.



      Es braucht andere Lösungen, als die Aufforderung zu begreifen, dass man doch bitteschön auf der richtigen Seite der Geschichte stehen möchte. That's not the way most people work. Just sayin

      • @ptk:

        Na solchen Ausflüchten wird vielleicht irgendwann auch niemand mehr fragen...

        Just sayin

    • @Josef Hahn:

      FB nur passiv nutzen mit alias



      Wire (ende zu ende verschlüsselt) statt whatsapp



      Suchen im Internet über TOR Browser (da kann auch Google nichts mehr von dir speichern)

      • @Nina Janovich:

        Nein - FB _garnicht_ nutzen!

        Wenn ihr das alle passiv nutzt, hängt im am Ende ja doch alle am Tropf!

    • @Josef Hahn:

      Von was für einem "Knall" redest Du da?



      Es wird keinen solchen geben.



      Und von Ausblendung eines Themas unter einem Artikel zu ebenjenem zu reden, ist auch etwas...seltsam..

      • @Gewitterhund:

        Ich hoffe seit einer Weile, dass es ihn geben wird; und ich bin jeden Tag ein bisschen überzeugter davon, dass er auch nicht mehr ewig weit weg ist.

        Ihr löst ja nix. Akkumuliert sich ja nur alles... Man muss sich ja nur mal Wahlergebnisse ansehen... Das vermittelt selbst dem Ausblendungswilligsten, was derzeit läuft.