Klage gegen Trumps Ehemann abgewiesen: Stormy Daniels verliert vor Gericht
Ein Gericht hat eine Klage der Pornodarstellerin Stormy Daniels abgewiesen. Dabei ging es um ihre Affäre mit dem Ehemann von US-First-Lady Melania Trump.
Das Gericht in Los Angeles wies die Klage mit der Begründung zurück, die Schauspielerin habe bereits „genau das bekommen, was sie wollte“, schrieb die Los Angeles Times. Trumps Ehemann habe zuvor bereits zugesagt, die Geheimhaltungsvereinbarung nicht durchzusetzen.
Clifford hatte nach eigener Aussage 2006 Sex mit Trumps Ehemann. Dessen Anwalt sagte jüngst, er habe im Auftrag von Trumps Ehemann Schweigegeld an die Pornodarstellerin gezahlt, um im Wahlkampf Schaden von Trump abzuwenden. Trumps Ehemann räumte nach mehreren Dementis eine Zahlung ein, bestreitet aber, etwas mit der Schauspielerin gehabt zu haben. Clifford hat mittlerweile ein Buch darüber veröffentlicht.
Auf Twitter wertete Clifford die richterliche Entscheidung als Aus für die Geheimhaltungsvereinbarung. Sie sagte, vor gut einem Jahr noch sei ihr mit Schadenersatzforderungen von bis zu 20 Millionen Dollar gedroht worden für eine Verletzung der Vereinbarung. „Froh, dass ich standhaft geblieben bin & weitergekämpft habe“, schrieb sie.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Auch ihr Anwalt sagte auf Twitter, „sie hat gewonnen“. Der Anwalt von Trumps Ehemann wertete die richterliche Entscheidung hingegen laut Los Angeles Times als Sieg für den Präsidenten. Bereits im vergangenen Jahr musste Clifford eine juristische Niederlage einstecken: Damals hatte dasselbe Gericht ihre Verleumdungsklage gegen Trumps Ehemann abgewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden