Klage gegen Spaniens Sofortabschiebung: Über den Zaun – zurück nach Marokko
Spanien steht wegen seiner Abschiebepraxis vor dem europäischen Menschenrechtshof am Pranger. Der Vorwurf: unerlaubte Massenausweisung.
Die Stadt Melilla gehört zu Spanien, liegt aber in Nordafrika an der marokkanischen Küste. Regelmäßig versuchen afrikanische Flüchtlinge, dort auf spanischen Boden zu gelangen, um einen Asylantrag nach EU-Recht stellen zu können. Die Enklave ist deshalb von drei Zäunen umgeben, die drei bis sechs Meter hoch sind.
Im August 2014 versuchte eine Gruppe von 70 bis 80 Afrikanern die Zäune zu überwinden. Mit dabei waren die beiden Kläger, ein Mann aus Mali und der andere aus der Elfenbeinküste. Als sie nach einigen Stunden vom dritten und letzten Zaun herunterstiegen, legte ihnen die spanische Polizei Handschellen an und schickte sie sofort auf die marokkanische Seite zurück.
Die Kläger und ihre Unterstützer sehen darin eine unerlaubte Massenausweisung, weil Spanien keinerlei Prüfung der jeweiligen persönlichen Situation vornahm. Eine siebenköpfige Kammer des EGMR gab den Klägern im Oktober 2017 Recht und billigte ihnen je 5.000 Euro Schadensersatz zu. Dagegen legte Spanien Rechtsmittel ein und verlangte eine Entscheidung der 17-köpfigen Großen Kammer des EGMR.
„Das Urteil der Kammer ist unausgewogen“, kritisierte jetzt Rafael Cavero, der Vertreter Spaniens. „Wenn Spanien den Zugang zu seinem Territorium verhindert, ist das keine Ausweisung“, kein Ausländer habe ein Recht auf Einreise nach Spanien. Wer Asyl beantragen wolle, habe genügend andere Möglichkeiten, argumentierte Cavero, auch direkt an der Grenze.
„Rein theoretische Möglichkeiten“
Für Carsten Gericke, den Anwalt der Kläger (die nicht anwesend waren), sind das „rein theoretische Möglichkeiten“, die in der Praxis nicht funktionieren, vor allem nicht für Menschen aus Subsahara-Afrika. Es gehe auch nicht nur um die Möglichkeit, Asyl zu beantragen, so Gericke, „wer spanischen Boden betritt, könnte auch geltend machen, dass ihm in Marokko Misshandlungen drohen“. Wenn eine ganze Gruppe von Ausländern aus dem Land geschafft wird, ohne auch nur ihre Identität festzustellen sei das ganz eindeutig eine verbotene Kollektivausweisung, so Gericke.
Das Urteil wird in einigen Wochen verkündet. Es ist unwahrscheinlich, dass die Große Kammer des EGMR der spanischen Argumentation folgt. Die Chance, dass Spanien das Urteil dann ohne großes Murren umsetzt, ist relativ gut. Denn der neue Regierungschef Pedro Sánchez von den Sozialisten hat vor dem spanischen Verfassungsgericht selbst eine (noch nicht entschiedene) Klage gegen die Praktiken an der spanischen Außengrenze eingereicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte