Klage gegen LNG-Terminal in Lubmin: Schadstoffe außer Acht gelassen
Die Umwelthilfe kreidet große Mängel bei der Genehmigung des LNG-Terminalschiffs „Neptune“ an. Doch nicht nur das verantwortliche Amt erntet Kritik.
Das von der Firma „Deutsche ReGas“ betriebene LNG-Terminal wandelt seit Jahresbeginn auf der Ostsee flüssiges in gasförmiges Erdgas um. Die Genehmigung für das Terminal wurde ohne Umweltverträglichkeitsprüfung erteilt. Das ist laut LNG-Beschleunigungsgesetz möglich, wenn ein neues Terminal einen „relevanten Beitrag“ zur Versorgungssicherheit leistet, also mindestens fünf Milliarden Kubikmeter Flüssiggas jährlich regasifiziert.
Diese Voraussetzung erfülle die „Neptune“ aber nicht, meint die DUH: Eigenen Angaben zufolge habe die ReGas im ersten Halbjahr 2023 sieben Terrawattstunden LNG importiert, was nur rund 0,7 Milliarden Kubikmetern jährlich entspräche. „Der Beitrag zur Erdgasversorgung ist lediglich marginal“, sagte Milena Pressentin, DUH-Referentin für Klima und Energie, der taz. Sie fordert, die Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses „fossile Projekt“ müsse stattfinden.
Zudem kritisiert die DUH, dass bei der Genehmigung nicht das gesamte Projekt betrachtet wurde. Laut Pressentin wurden die „erheblichen Umweltauswirkungen“ des Shuttle-Verkehrs auf den Greifswalder Bodden ignoriert. Die Shuttle-Schiffe transportieren das LNG von einem Tankschiff auf der Ostsee zur „Neptune“ im flachen Wasser vor Lubmin. Dabei produzieren sie Schadstoffe, die auf das Meer und die Küstengebiete niedergehen. Auch sei die Lärmbelästigung für die Anwohner:innen eine „grundlegend andere“, als die ReGas im Genehmigungsverfahren angegeben hatte. So wurde in Spandowerhagen nahe Lubmin eine deutliche Überschreitung der Lärmpegelgrenzwerte festgestellt.
Auch Bundesregierung in der Kritik
Die Deutsche ReGas erklärt auf ihrer Webseite, der schnelle Ausbau der LNG-Infrastruktur in der Ostsee sei „dringend geboten“, um die Versorgungssicherheit mit Erdgas zu gewährleisten. „Es ist alternativlos, die in Lubmin vorhandene landseitige Erdgasinfrastruktur zu nutzen.“ Anfragen der taz an die ReGas und das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern blieben bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Die DUH wiederum kritisiert die Bundesregierung für ihre Behauptung, das LNG-Terminal in Lubmin sei nötig, solange es das Terminal in Rügen nicht gebe. „Damit beschreibt sie Zwänge, die es angesichts der Versorgungslage überhaupt nicht gibt, und spielt die Menschen vor Ort gegeneinander aus“, sagte Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Neben der Klage gegen die Genehmigung der „Neptune“ hat die DUH auch gegen die Gasleitung zum Transport von LNG in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein geklagt. Eine weitere Klage gegen die LNG-Leitung zwischen Wilhelmshaven und Etzel in Niedersachsen scheiterte im Juni. Zur „Neptune“ sagte DUH-Referentin Pressentin, man habe so große Defizite deutlich gemacht, dass man jetzt darüber diskutieren müsse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen