Klage gegen Greenpeace in Spanien: Massentierhalter gegen Aktivist
Ein riesiger Rinderhaltungsbetrieb in Spanien verklagt einen Greenpeace-Sprecher. Das Unternehmen wirft ihm Verleumdung vor.
Doch damit nicht genug. Eine Autostunde weiter südlich im kleinen Ort Noviercas in der Provinz Soria soll eine weitere Makrofarm entstehen. 23.520 Milchkühe sollen zwei Kilometer außerhalb des Ortes in 120 Hektar großen Stallungen gehalten und gemolken werden. 120 Hektar, das ist mehr als die Hälfte des Berliner Tiergartens.
Die geplante Farm in Noviercas würde so viel Wasser verbrauchen wie eine Stadt mit rund 16.000 Einwohnern. Zudem würde sie jährlich 574.200 Tonnen CO2 ausstoßen, so viel wie 122.000 Autos. Geplant ist auch ein 70.000 Quadratmeter großes und acht Meter tiefes Jauchebecken. Die Menge an Exkrementen würde sich auf 368.000 Tonnen pro Jahr belaufen, fast so viel, wie in Spaniens größten Städten Madrid und Barcelona zusammen anfällt. All diese Zahlen hat Ferreirim berechnet.
Valle de Odieta sieht in den Aktivitäten von Ferreirim und Greenpeace „Beleidigungen und Verleumdungen“. Er habe bei Twitter folgende falsche Aussagen getätigt: „schlechter Umgang mit Tieren“, „Verabreichung von Medikamenten ohne entsprechendes tierärztliches Rezept“, „Schädigung des Grundwassers durch Gülle“, „Verletzung von Tieren“. Ferreirim weigerte sich beim ersten Schlichtungstermin vor dem Amtsgericht in Madrid, seine Aussagen zu widerrufen. „Ich weiß, dass ich das richtige tue, wenn ich die Zerstörung des Planeten durch Massentierhaltung anklage. Und ich bin nicht alleine“, sagt der Greenpeace-Sprecher. Mittlerweile haben mehr als 400.000 Menschen ein Manifest gegen die geplante Farm in Noviercas unterschrieben.
Valle de Odieta hat auch in Navarra 15 Personen verklagt. Sie hatten eine Beschwerde wegen der Umweltfolgen der Rinderfarm in Caparroso vor dem Regionalparlament eingereicht. Auch sie weigerten sich vor Gericht, dies zu widerrufen. Valle de Odieta hat jetzt ein Jahr, um weitere gerichtliche Schritte einzuleiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“