piwik no script img

Klänge fühlen„Eine tiefe Verbindung zur Musik“

Ohne Hörgeräte ist Mischa Gohlke fast taub. Gerade deswegen ist er Musiker geworden. Seine Erfahrungen gibt er in Workshops weiter.

Für Mischa Gohlke sind beim Umgang mit Musik auch metaphysische Prozesse wichtig. Foto: Stephan Olbrich
Interview von Sandra Hertzke

taz: Herr Gohlke, Sie nennen Ihre Besonderheit „Höreigenschaft“. Wie kamen Sie mit Ihrer „Höreigenschaft“ auf die Idee, Musik machen zu wollen?

Mischa Gohlke: Mit 16 habe ich den Bluesrockgitarristen Stevie Ray Vaughan gehört, spürte sofort eine tiefe Verbindung zu seiner Musik und musste einfach anfangen Gitarre zu spielen. Musik hat in mir einfach Leidenschaft, Begeisterung und Liebe geweckt. Das Gitarrespielen ist mir auf verschiedensten Ebenen schwergefallen – bezüglich Hören, Motorik, Rhythmus und Technik. Ich fand es damals einfach spannend, gerade das zu tun, was ich scheinbar am wenigsten kann. Grenzen zu spüren, mit ihnen im Prozess zu sein und daran zu wachsen.

Wie nehmen Sie Musik denn wahr?

Generell ist die Hörwahrnehmung nicht statisch, sondern stets im Wandel. Ohne Hörgeräte bin ich fast taub. Mit Hörgeräten höre ich ca. 50/60 Prozent von der Grundlautstärke, wobei Hören nicht gleich differenziertes Verstehen ist. Gerade im Mitten- und Hochtonbereich fehlen bei mir auch mit Hörgeräten viele Frequenzbereiche und normalerweise nehme ich Musik und Sprache als Klangbrei wahr. Somit werden andere Kommunikationsebenen wie Lippenlesen, nonverbale Kommunikation, in Szenarien denken, Kombinieren und manchmal auch Telepathie gefördert.

Sie sind Initiator von „Grenzen sind relativ e. V.“ Wie ist die Idee für diese Plattform entstanden?

Nach vielen Jahren durcharbeiten habe ich mich im Sommer 2011 ein wenig zurückgezogen, mein Leben reflektiert und mir die Frage gestellt, wie ich die verschiedensten Facetten des Seins und des Tuns für mich persönlich stimmig inkludieren kann. Dazu wollte ich mich gesellschaftspolitisch positionieren und einbringen. Diese Prozesse habe ich schriftlich manifestiert und so ist mehr und mehr das strategische Konzept von „Grenzen sind relativ e. V.“ entstanden. Wir engagieren uns für eine grundlegende gesamtgesellschaftliche Weiterentwicklung.

Und was machen Sie dafür?

Konkret machen wir unter anderem spartenübergreifende Festivals und Veranstaltungen, Aktionstage für Inklusion in Schulen und Universitäten, Netzwerkarbeit, Musikunterricht für Hörgeschädigte, Workshops, Bandcamps sowie diverse Kooperationsprojekte.

Im Interview: Mischa Gohlke

35, ist trotz und/oder gerade wegen seiner Hörschädigung professioneller Musiker geworden. Der Hamburger startete im Oktober 2011 die Initiative „Grenzen sind relativ“.

Wie funktioniert Ihr Projekt Musikunterricht für schwerhörige und gehörlose Menschen?

Seit sieben Jahren biete ich, unter anderem in Kooperation mit der Rock & Pop Schule Kiel, Gitarrenunterricht und Bandtraining für Hörgeschädigte und hörende Menschen an. Zusammenfassend kann ich sagen, dass Musikunterricht für Hörgeschädigte zwar auf einer Ebene paradox und spektakulär klingt, es aber letztlich ganz normaler Musikunterricht ist.

Und was unterscheidet ihn vom regulärem Musikunterricht?

Unsere Wahrnehmungen und Empfindungen sind multisensorisch und wir erleben Musik auf verschiedensten Ebenen zugleich: Auge, Gehör, Emotion, Körpergefühl, Verstand, Intuition, metaphysische Prozesse und vieles mehr. Alles bedingt einander und läuft parallel. Die große Aufgabe ist es also, sich immer wieder aufs Neue der möglichst wertfreien und ergebnisoffenen Vielfalt an Möglichkeiten hinzugeben.

Wie kamen Sie auf die Idee zur Kampagne „Anderssein vereint“ und welche Hoffnungen setzen Sie in diesen Song?

Bei dem aufwendig produzierten Musikvideo „Anderssein vereint – Inklusionssong für Deutschland“ singen, rappen, tanzen, grooven und gebärden über 80 Protagonisten für die ganzheitlich gelebte Inklusion. Warum das Ganze? In der aktuellen öffentlichen Debatte wird Inklusion überwiegend auf die Integration von Menschen mit formal anerkannter Behinderung runtergebrochen.

Ist das falsch?

Inklusion kann, soll und muss wesentlich mehr sein. Inklusion ist keine Spezialkonvention, sondern die Konkretisierung der universellen Menschenrechte. Das beinhaltet alle Themen und Prozesse, die unser Leben in einer komplexen, heterogenen Gesellschaft ausmachen. Darüber hinaus: Sind wir nicht alle behindert? Egal, ob körperlich, mental, sozial, emotional, finanziell oder/und strukturell? Viele Barrieren finden in den Köpfen statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!