Kinotipp der Woche: Machen wir's kurz
Zum Kurzfilmtag am 21. Dezember zelebriert Berlin die unterbewertete Kunstform des Shorts. In Kinos und anderen Spielstätten, von AWO bis AGB.
Der Kurzfilm hat es nicht leicht. Die Zeiten, in denen es ihn auch mal im Kinovorprogramm gegeben hat, sind längst vorbei. Deutsche Regisseure und Regisseurinnen räumen immer mal wieder den Oscar für den besten Kurzfilm ab, das kriegt aber niemand mit, weil das Format kaum öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Gelegentlich bekommt der Filmshortie auch mal einen Auftritt als Bonus auf einer DVD, immerhin. Und zumindest einmal im Jahr hat er bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen einen großen Auftritt, dann gehört die große Kinoleinwand mal ausschließlich ihm.
Alles in allem aber ist der Kurzfilm eine unterbewertete Kunstform. Dafür spricht eigentlich so viel für ihn. Denn selbst die größten Regisseure und Regisseurinnen haben im Normalfall einmal klein angefangen. Auch Kurzfilme zählen zu ihrem Gesamtwerk, was man zumindest als Cineast im Blick haben sollte. Kurzfilme unterliegen in der Regel auch keinem mit dem langen Format vergleichbaren kommerziellen Druck. Sie bieten also Raum für Experimente, was bei der Erschaffung von Filmkunst eigentlich nie schlecht ist.
Um zu zeigen, was er so kann, der Kurzfilm, wurde vor 11 Jahren in Frankreich der Kurzfilmtag aus der Taufe gehoben, seit 2012 gibt es ihn auch bei uns. Am 21. Dezember werden also überall in Deutschland, in Kinos genauso wie in anderen Spielstätten, Filme im Kurzformat gezeigt. In Berlin ist in diesem Jahr unter anderem das Begegnungszentrum der AWO in der Adalbertstraße mit dabei, das Haus der Begegnung in Köpenick, die Amerika-Gedenkbibliothek und außerdem Kinos wie das City Kino Wedding, Sputnik, Lichtblick und Brotfabrik. An all diesen Orten wird kurz vor Weihnachten das Kurzformat einen Tag lang ganz groß präsentiert.
Kurzfilmtag: 21. Dezember, verschiedene Spielorte, Programm: kurzfilmtag.com
In der Brotfabrik wurde das Kurzfilmprogramm „Held:innen der Arbeit“ kuratiert. Hier werden Portraits von Menschen mit ganz unterschiedlichen Jobs präsentiert. „Demnächst hier“ (1994) von Thomas Freundner etwa zeigt ein Lichtspielhaus in der Kleinstadt, das von einem älteren Ehepaar betrieben wird. Das Kino wird hier zum Treffpunkt der Jugend in einem Kaff, in dem sonst nichts los ist. Und Tag für Tag werden hier Filmrollen in den Projektor gefummelt, auch wenn sich die ganze Sache finanziell immer weniger lohnt.
Held:innen der Arbeit
In der DDR-Dokumentation “Wäscherinnen“ (1972) von Jürgen Böttcher wiederum wird der Alltag von Auszubildenden in der Großwäscherei Revatex gezeigt, aus denen bald Textilreinigungsfacharbeiterinnen werden sollen.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
„Sortieren, zeichnen, waschen, bügeln, mangeln, packen“, daraus besteht, so fasst es der Erzähler zusammmen, ihr Job – und tut das heute wahrscheinlich immer noch. Wissen manche ja gar nicht so genau, da Wäscherinnen im Allgemeinen weit seltener zu ihrem Beruf befragt werden, als beispielsweise Schauspielerinnen oder Nachwuchs-Popstars.
In der AGB wiederum wurden Kurzfilme aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek über den Alltag in Berlin ausgegraben. Über einen Alltag mit ganz schön viel historischem Patina freilich. In „Linie 8“ (1983) etwa werden Fahrten in der U8 von Neukölln nach Wedding begleitet, während denen die berühmten stillgelegten „Geisterbahnhöfe“ in Ostberlin passiert werden.
Man fährt hier also mit durch ein längst vergangenes Mauerstadt-Berlin. In dem treibt sich auch Harun Farocki in seinem von vielfältiger Musik unterlegten Studie „Der Geschmack des Lebens“ (1979) herum und hält überall die Kamera drauf, wo er denkt, hier gebe es etwas zu sehen. Er beobachtet beispielsweise einen kleinen Auffahrunfall, blickt auf die Front eines Kiosks oder schaut einem Bettler bei der Arbeit zu.
Nichts passiert und doch passiert ständig irgendetwas in diesem Kurzfilm, der nebenbei einen weiteren Vorteil des Formats zeigt: 120 Minuten lang muss dieser Streifzug durch die Stadt nicht unbedingt dauern, aber kurze 30 Minuten lang macht er riesigen Spaß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!