Kinotipp der Woche: Ewiges Suchen

In Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln präsentiert das Kino Arsenal die Retrospektive „Kinuyo Tanaka, Regisseurin“.

Eine Frau läuft eilig durch eine belebte Straße

„Chibusa yo eien nare“ (The Eternal Breasts/Forever a Woman) von Kinuyo Tanaka Foto: © 1955 Nikkatsu Corporation

Japan, Anfang der 1950er Jahre. Alle schlagen sich mit mehr oder weniger windigen Geschäften durchs Leben. Nicht wenige Frauen schreiben ihren Liebhabern aus den USA hinterher, die im Zuge der endenden US-Besetzung nach Hause verlegt werden. Der ehemalige Marineoffizier Reikichi Mayumi lebt bei seinem Bruder Hiroshi, der Bücher günstig aufkauft und teuer verkauft.

Sein Freund von der Marineakademie Naoto Yamaji lebt davon, Liebesbriefe für japanische Frauen auf Englisch zu schreiben. Durch einen Zufall kreuzen sich die Wege von Reikichi und seiner Jugendliebe Michiko Kubota erneut. Michiko wurde während des Krieges von ihrer Stiefmutter in eine ungewollte Ehe gedrängt. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie nach Tokio und wurde die Geliebte eines US-Soldaten.

„Koibumi“ (Liebesbrief), das Regiedebüt der japanischen Schauspielerin Kinuyo Tanaka zeigte 1953 eine japanische Gesellschaft, die sich zur Schuld am Krieg im Pazifik bekannte und im Wissen der Schuld darum rang, wieder auf die Füße zu kommen.

Mit gerade einmal 14 Jahren wurde sie von der Produktionsfirma Shōchiku engagiert, um an dem Historienfilm „Genroku onna“ (Eine Frau aus der Genroku Ära) mitzuwirken. In den über 50 Jahren bis zu ihrem letzten Film 1976 und ihrem Tod im Jahr darauf spielte Kinuyo Tanaka in über 250 Filmen mit.

Vom Schauspiel zur Regie

Ihr Werk als Regisseurin blieb schmal im Vergleich: In den neun Jahren zwischen 1953 und 1962 drehte sie sechs Filme. Doch diese sechs Filme machten den Schauspielstar Tanaka zu Japans zweiter Regisseurin. Ihre Filme liefen auf internationalen Festivals.

Retrospektive Kinuyo Tanaka: 
1. bis 24. Juli im Kino Arsenal

Ihr Werk wurde unlängst von den jeweiligen Produktionsfirmen restauriert und die Japan Foundation verhilft den restaurierten Fassungen nun mit einer Welttournee der Retrospektiven zu neuerlicher Aufmerksamkeit. Nach Stationen in New York und Paris präsentiert das Arsenal die Retrospektive nun in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln in Berlin.

In ihrem Beitrag zu einem Sammelband, der die Wiederentdeckung Tanakas als Regisseurin begleitet, unterstreichen die Filmwissenschaftlerinnen Irene González-López und Ashida Mayu, dass Tanakas Debüt vor dem Hintergrund der konservativen Moralpolitik in der japanischen Politik jener Jahre zu sehen ist.

Zwei Jahre nach „Koibumi“ rückt Tanaka in „The Eternal Breasts“ das Leben einer Frau ins Zentrum ihres Films. Fumiko Shimojō lebt auf dem Land gemeinsam mit ihrem drogenabhängigen Mann und ihren beiden Kindern. Im Schreiben von Gedichten findet sie eine Form, um ihrem Leiden unter der Situation Ausdruck zu geben.

Kurz nachdem sie schließlich die Kraft findet, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen, wird Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium bei ihr festgestellt. Fumiko unterzieht sich einer doppelten Mastektomie, ein Prozess, den sie in einem Gedichtband reflektiert. Erst in der Zeit, die ihr verbleibt, findet sie zu dem freien Leben, von dem sie vorher geträumt hat.

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die Rolle von Frauen in Tanakas Filmen wuchs mit den Jahren. Waren die Drehbücher zu ihren ersten beiden noch von berühmten männlichen Kollegen – Mikio Naruse beim ersten, Yasujiro Ozu beim zweiten Film – verfasst worden, arbeitete sie ab dem dritten Film mit einer Drehbuchautorin.

Ihre letzte Regiearbeit „Love under the Crucifix“ von 1962 wurde geplant von Nagashima Hisako, einer ehemaligen Sekretärin des Präsidenten von Shōchiku. Produziert wurde der Film von einer Firma, die drei japanische Schauspielerinnen gegründet hatten. Kinuyo Tanakas Pionierarbeit hinter der Kamera schaffte Raum für das Erzählen weiblicher Perspektiven und vergrößerte die Nischen für Frauen in der japanischen Filmindustrie.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.