Kinoempfehlungen für Berlin: Filme über Filme
Im Arsenal Kino geht es in die digitale Zukunft, im Bali spukt es, und das Babylon Mitte widmet sich mit einer Filmreihe dem unterhaltsamen Metakino.
L ang ist es bereits her: Vor rund 25 Jahren galten die digitalen Formate des Kinos noch als neu und experimentell. Beim südkoreanischen Jeonju International Film Festival schuf man deshalb das „Jeonju Digital Project“ und vergab von 2000 bis 2013 pro Jahr jeweils drei Aufträge für mittellange Digitalfilme an viele bekannte und bedeutende Filmemacher:innen aus aller Welt.
Vom 1. bis 15. Februar erinnert die Filmreihe „Auf dem Weg in die digitale Zukunft – Das Jeonju Digital Project“ im Kino Arsenal mit einer Auswahl von elf Programmen an diese Zeiten und zeigt mit „Winter's Night“ (11.2.) auch einen Langfilm des Nachfolgeprojektes „Jeonju Cinema Project“.
Das Programm am 4. Februar bietet neben Filmen von Denis Coté und Matías Piñeiro das halbstündige Werk „Pig Iron“, in dem der amerikanische Avantgarde-Dokumentarist James Benning in einem Duisburger Stahlwerk alter Industriekultur auf der Spur ist („Auf dem Weg in die digitale Zukunft – Das Jeonju Digital Project“, 1. –15. 2., Filmprogramm mit „Pig Iron“, 4. 2., 20 Uhr, Arsenal 1).
Mit dem langsamen Zusammenbruch des amerikanischen Studiosystems zum Ende der 1950er Jahre war bereits klar, dass über kurz oder lang ein neuer Wind in der US-Kinoindustrie wehen würde.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Gegen Ende der 1960er Jahre hatte sich dann das „New Hollywood“ herauskristallisiert, dem das Babylon-Kino jetzt eine umfangreiche Filmreihe widmet: Inhaltlich und stilistisch neu strukturiert, setzten die Filme Genres neu zusammen und entwarfen – inspiriert von der französischen Nouvelle Vague – eine Art unterhaltsames Metakino: Nachdenken über Film mit Film.
Dazu gehörte auch das gelegentliche Zitieren der Kinomeister einer fernen Vorvergangenheit: Bei „What’s Up Doc?“ von Peter Bogdanovich ist eigentlich fast alles zusammengeklaut, das Vorbild Howard Hawks und dessen Screwballkomödie „Leoparden küsst man nicht“ standen überdeutlich Pate für den von reichlich Slapstick garnierten Plot um einen schüchternen Wissenschaftler, dessen Leben von einer desorganisierten Power-Frau ins Chaos gestürzt wird.
Ganz neu ging hingegen Regisseur Alan J. Pakula für seinen Film „All the President’s Men“ an die Figur des Reporters heran: In der Geschichte um die Aufdeckung des Watergate-Skandals durch zwei Journalisten der Washington Post gibt es folglich keine zynischen Wisecracks, sondern nur hart arbeitende Menschen.
Materialauswertungen, Telefonate und Befragungen ergeben ein komplexes Puzzle aus Dutzenden von Namen, Fakten, Terminen, Organisationen und Geldsummen. Schließlich der Erfolg: Auch einen scheinbar übermächtigen Gegner wie die Regierung kann man auf diese Weise in die Knie zwingen („What’s Up Doc?“ 4.2., 15.30 Uhr, „All the President's Men“, 4.2., 17.30 Uhr, Babylon Mitte).
Seit 1966 ist Otfried Preußlers „Das kleine Gespenst“ ein treuer literarischer Begleiter durch so manche Kindheit. Das filmische Update von Regisseur Alain Gsponer aus dem Jahr 2013 verbindet Computeranimation mit Realfilm und schafft es trotz gewisser Umbauten des Plots den Charme der Geschichte um das Nachtgespenst, das versehentlich zu einem nicht sehr glücklichen Taggespenst wird und dabei in die 325-Jahr-Feierlichkeiten anlässlich einer schwedischen Stadtbelagerung gerät, nicht zu verraten (1.–4.2., 16 Uhr, Bali Kino).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!