(Kino-)Besuch mit einer Cineastin: Kein Tag ohne Kino
Nana Frisch schaut 300 Filme pro Jahr, viele davon auf der Berlinale. Manchmal fragt sie sich, ob das Filmfest überhaupt für Menschen wie sie gemacht wird.
Eigentlich hätte Martina Frisch heute gar keine Zeit.
Es sind ja nur noch ein paar Tage, bis die Berlinale beginnt, besser gesagt: der Kartenvorverkauf für die Berlinale. Also müsste Martina Frisch, genannt Nana, eigentlich am Küchentisch ihrer gemütlichen Charlottenburger Wohnung mit Blick in die dicke Kastanie auf dem Hinterhof sitzen. Bei einem Glas Rotwein vielleicht. Sie müsste die Listen machen.
Listen, die sie noch lang nach ihrem Gebrauch in Schuhkartons aufbewahren wird.
Listen, auf denen nicht nur etwa 150 Filme vermerkt sind, sondern auch, welche Karten für welche Freunde mitzubesorgen sind – man darf ja für jeden Film zwei Karten kaufen. Auch andere Programmpunkte des Tages stehen auf diesen Listen: „Platz frei halten für Brun“ beispielsweise. Oder: „Currywurst essen“, nach dem Filmbesuch am Zoopalast, neben dem es eine gute Wurstbude gibt.
Martina Frisch, die am liebsten geduzt werden mag, ist Cineastin. In ihrem „extremsten“ Jahr sah sie 306 Filme, 250 in ihrem „schwächsten“, wie sie sagt. 50 davon schafft sie im Schnitt auf der Berlinale.
Seit 20 Jahren nimmt sie extra Urlaub für das Festival. Und den braucht sie auch. Denn während der Berlinale steht sie jeden Morgen ab fünf Uhr am Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße an. Um acht Uhr darf sie in den Vorraum. Um zehn öffnen die Kassen.
Danach schaut sie sich in der ganzen Stadt vier bis sechs Filme an, manchmal bis 23 Uhr, manchmal bis nach Mitternacht. Und dann muss sie zu Hause noch den nächsten Tag vorbereiten, die Listen aktualisieren. „Ich habe mir schon oft gewünscht, dass sie auf der Berlinale diese japanischen Schlaf-Boxen aufstellen, wie sie an manchen europäischen Flughäfen stehen“, lächelt sie.
An einem sonnig kalten Winternachmittag um 16 Uhr sitzt Nana Frisch auf dem schwarzen Ledersofa in ihrem kleinen Wohnzimmer. Es ist mit Kunst und Büchern voll gehängt und gestellt. Sie lacht sehr verschmitzt, wenn sie nach den digitalen Möglichkeiten gefragt wird, die Filmfans heute so haben. Direkt gegenüber vom Sofa steht ein großer Fernseher auf dem Boden, topmodern, vielleicht 55 Zoll. Er sieht ein wenig verstaubt aus. „Der steht da seit einem Jahr“, grinst Nana Frisch. „Ich habe ihn meinem Exmann abgekauft.“ Sie greift nach der weißen Thermoskanne mit dem roten Berlinale-Logo. „Ich muss ich ihn wohl mal anschließen.“
Und dann, nach einer kurzen, aber wirklich nur sehr kurzen Pause: „Ich brauch das, dass da einer neben mir hustet.“ In acht von zehn Filmen sitzt sie nicht allein, erzählt sie. Auch, wenn sie sich mal nicht verabredet hat, trifft sie bestimmt jemanden im Kino, den sie kennt. Das Kino ist Nana Frischs Welt, es ist auch ihr Sozialleben.
Nana Frisch, die in ihrem übrigen Leben übrigens auch noch Hoteldirektorin in Vollzeit mit Überstunden und Schichtdienst ist, gern ins Theater geht und oft und weit verreist – also nicht nur zu anderen Filmfestivals –, ist 58 Jahre alt. Nach einer Ehe, die „gut war, aber trotzdem irgendwann zu Ende ging“, bezeichnet sie sich heute als „überzeugter Single“.
Viele Freundschaften, die sie pflegt, hat sie in der Schlange am Haus der Berliner Festspiele geschlossen, unter den Langanstehern, wie sie sagt, einem Stamm von ungefähr 30 Personen, die sich mehr oder weniger seit 20 Jahren kennen. Man lädt sich zu Geburtstagen ein, macht Vor- und Nachbesprechungen zur Berlinale, schickt abends Filmtagebücher herum.
„Ich würde es gar nicht aushalten, die Tickets online zu Hause zu bestellen“, sagt sie. Sich allein zu ärgern, wenn es wieder nicht die erwünschten, sondern nur ganz andere Eintrittskarten gab. Niemanden zu haben, der einem nebenan Rosinenbrötchen beim Biobäcker kauft und tröstend auf die Schulter klopft, wenn wieder der Berlinale-Palast nicht geklappt hat. „Warum sollte man sich das antun?“
Nana Frisch liebt Filme, sie liebt auch die Berlinale, hat sie erst zweimal verpasst, weil sie ihren Jahresurlaub für Reisen nach Neuseeland brauchte. Aber sie erzählt auch, was ihr nicht passt an diesem Festival. Nana Frisch hält den Berlinale-Chef Dieter Kosslick, den Mann mit dem ausladenden Hut, nicht gerade für übermäßig interessiert an seinem Publikum – auch, wenn er sich immer gern als Publikumsliebling darstellt.
Sosehr sie ihre Schlange liebt: Für viele Filme im Wettbewerb gibt es zu viele Reservierungen. Für Prominente und Sponsoren, sagt Nana Frisch. Oft bekommt man auch als Langansteher nur noch Karten für den 2. Rang im Berlinale-Palast. Sie kann Vergleiche ziehen, kennt die Filmfestivals in Karlsbad, Hof, Leipzig, Cottbus, Rotterdam – auch andere Berliner Festivals wie Achtung Berlin und das Fantasy Filmfest. Nirgends ist es so schwer, Karten für die großen Filme zu bekommen, wie in Berlin, sagt sie.
2014 schrieb sie der Berlinale einen Brief mit dieser Kritik. Bis heute bekam sie keine Antwort. Seitdem hat sie das Gefühl, dass es Kosslick ausschließlich um den roten Teppich geht, nicht um Leute wie sie.
Es gibt noch viel zu besprechen, aber es ist schon 18 Uhr. Zeit für die Cineastin, zum ersten Film des Abends aufzubrechen. Sie zahlt monatlich 18,90 Euro für die Jahreskarte der Yorck-Kinos. Also ist ihr Lieblingskino am Dienstag die Passage in Neukölln, denn da kann sie nach der 20-Uhr-Vorstellung gleich noch die Sneak Preview mitnehmen. Die geheime Vorpremiere um 22.30 Uhr.
Nana Frisch braust immer mit ihrem kleinen Smart zu diesem Kino, das geht am schnellsten und ist günstig, wenn man sich auskennt mit den kostenlosen Parklücken, die ja nicht groß sein müssen für sie. Manchmal, wenn sie nicht so früh von der Arbeit kommt wie heute, schläft sie sogar noch eine Runde im Smart, damit sie fit ist für die zwei Filme am Abend.
Fragen über Fragen auf der Stadtautobahn: Wie merkt sie sich all die Filme, die sie sieht? „Ich erinnere mich auch noch an die offene Postenliste von vor vier Jahren im Hotel“, sagt sie. Wie finanziert sie das viele Kino? Im Schnitt zahle ich dank Jahreskarte 3,53 Euro pro Ticket.“ Und wie kommt es eigentlich, dass sie Cineastin wurde und nicht – sagen wir mal – Leseratte? „Ich habe keine Ahnung.“
Aufgewachsen ist Nana Frisch in einem kleinen fränkischen Dorf, ohne Kino. Der erste Film, den sie sah, war eher zum Abgewöhnen: „El Cid“, ein Historienfilm aus dem Jahr 1961. Eigentlich kam sie erst nach dem Umzug nach Berlin 1986 so richtig aufs Kino. Die Eltern waren Hoteliers. Sie war die Jüngste von acht Geschwistern – und außer ihr interessiert sich bis heute keiner davon besonders für Film.
Was sind das für Filme, die sich Nana Frisch ansieht, im Schnitt fast einen pro Tag? Nach welchen Kriterien sucht sie sie aus? Ist sie wirklich eine Cineastin, wie sie im Buch steht? Im Dokumentarfilm „Cinemania“ aus dem Jahr 2002 werden fünf New Yorker Cineasten wie Freaks dargestellt. Sie flüchten im Kino vor der Welt. Das Lexikon der Filmbegriffe bezeichnet Cineasten als „schwärmerischen Verehrer der Filmkultur und ausgewiesene Kenner der Filmgeschichte und der künstlerischen Qualitäten des Kinos“.
„Ach ja?“, grinst die Kinoverrückte zu diesen Infos, denn sie steht weit über solchen Zuweisungen. „Ich bin nur ’ne Guckerin.“
Kürzlich hat sie ein Buch über Filmtheorie geschenkt bekommen. Das verstaubt jetzt ebenso im Regal wie der Fernseher. Sie macht zwar regelmäßig beim Filmquiz im SO36 mit, findet aber die Ernsthaftigkeit mancher Teilnehmer dort ziemlich nervig.
Der erste in einer langen Reihe von Lieblingsfilmen, die sie nennt, ist „Blade Runner“.
Am meisten lachen musste sie zuletzt bei „Fack ju Göhte“.
Aber sie findet auch komplizierte französische Filme toll, wie die von François Ozon. Oder Dokumentarfilme über scheinbar marginale Themen wie den über einen betrügerischen Vorstand eines Münchener Kindergartens oder den über eine Seestreitmacht ohne Meer: die Marine Boliviens.
Wichtig ist eigentlich nur, dass die Filme im Original mit Untertiteln gezeigt werden. Nana Frisch spricht Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch auch. Gerade hat sie begonnen, Tschechisch zu lernen. Da ist es wichtig, dass man im Training bleibt.
Und sonst? „Eigentlich geht es mir darum, eingenommen zu werden“, sagt sie. „Und manchmal weine ich auch gern zur Ablenkung mit den Problemen anderer“, fügt sie an.
Es ist jetzt 20 Uhr, der Film fängt an. Die Cineastin hat „Licht“ von Barbara Albert ausgesucht; ein feministischer Film, der nur auf den ersten Blick als Kostümfilm daherkommt. Ein Film, in dem Friedrich Anton Mesmer, in seiner Zeit auch als Scharlatan verschrien, als eine Art früher Psychotherapeut erscheint. Ein Film auch, der die Krankheit seiner Hauptfigur, der blinden Pianistin Maria Theresia von Paradis, als Folge eines Traumas verhandelt.
Nach dem Ende des Films äußert sich Nana Frisch positiv über „Licht“. Nur Devid Striesow als einfühlsamer, zugewandter Mesmer – das hat ihr nicht gefallen. Sie hat Recht: Striesow spielt sonst gern den verkappten Macho. Für einen Mesmer ist er einfach zu feist.
Um 22 Uhr kauft sich die Filmverrückte das zweite Bier des Abends, diesmal eins mit Alkohol, auch wenn sie anderntags spätestens um 9 Uhr wieder im Hotel sein muss.
„Ach, ich freue mich unheimlich auf die Berlinale“, sagt sie. „Trotz alledem.“ Es die vorletzte Berlinale von Dieter Kosslick. Wer weiß: Vielleicht wird ja alles besser für die Fans, wenn die oder der Neue kommt.
Nana Frisch grüßt den zweiten Bekannten des Abends, bevor sie die müde Journalistin nach Hause gehen lässt.
Um 1.47 Uhr schickt sie eine Mail: „In der Sneak lief doch tatsächlich ‚Shape of Water‘ … Ein wunderbares Epos über Liebe und Anderssein … Großartige Sally Hawkins. Wenn die für den Oscar nominiert ist, sollte sie ihn kriegen.“
Am Ende der Mail steht: „Ich traf noch Schlangenfreunde.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert