piwik no script img

Kindesmissbrauch in der SchweizEin gern gesehener Sozialarbeiter

Ein Betreuer des ADHS-Projekts von Hirnforscher Hüther sitzt wegen Missbrauchs in Haft. Kinder der Almferien sollen nicht betroffen sein.

Missbrauch beim Alm-Training für nervöse Kinder? Es wäre erneut ein schwerer Schlag gegen die reformpädagogische Bildungspraxis. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Verdacht ist gruselig: Könnte es auch in dem ADHS-Projekt der Sinn-Stiftung in den Schweizer Alpen Übergriffe gegeben haben? Einer der Betreuer für Kinder mit der Zappelphilipp-Diagnose ist in der Schweiz wegen Übergriffen an 20 Kindern angeklagt. Sollte Missbrauch bei dem Alm-Training für nervöse Kinder geschehen sein, wäre das nach der jahrelangen sexuellen Gewalt an der Odenwaldschule erneut ein schwerer Schlag gegen die reformpädagogische Bildungspraxis.

Tibor B. sitzt seit längerem in der Schweiz in Untersuchungshaft. Er hat vier Taten an Jungen gestanden. „Der Beschuldigte hatte die meisten Opfer aufgrund seiner Funktion als Betreuer an Schulen kennengelernt“, schreibt die Kantonspolizei. Die meisten Opfer waren zum Zeitpunkt der ersten Kontakte zwischen zehn und elf Jahre alt.

Die Übergriffe hätten „meist in dessen Privatwohnungen oder auch in zugemieteten Alphütten“ gefunden. In den Alpen fand auch 2010 das Alm-Projekt der Sinn-Stiftung statt, bei dem Tibor B. Betreuer war. Gerald Hüther ist einer der sichtbarsten Köpfe des neuen Lernens. Er war Teil des Bürgerdialogs der Bundeskanzlerin, er tourte gerade mit der Roadshow Lernlust durch die Republik und sein Projekt „lieber fünf Wochen Alpen als ein Leben lang Ritalin“ ging durch diverse Talkshows und schafft es sogar in die Nachrichten.

Tibor B. ist einerseits ein omnipräsenter und gerne gesehener Schulsozialarbeiter mit dem Spezialgebiet Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS. Andererseits häuften sich Hinweise, dass die sexuellen Präferenzen des Betreuers sich auf kleine Jungen richteten.

Eine Strafanzeige unterblieb

Auch bei der Münchener Sinn-Stiftung, die zusammen mit Gerald Hüther das Projekt in den Bergen betreut, kam im Jahr 2011 ein solcher Hinweis an. Die Stiftung reagierte – und arbeitete seitdem nicht mehr mit dem Betreuer zusammen. Eine Strafanzeige unterblieb, da sich die Eltern des betroffenen Kindes damals dagegen entschieden.

Der Präsident der Stiftung, der prominente Hirnforscher und Kanzlerinnen-Berater Gerald Hüther, dementierte, dass es auch bei dem Alm-Projekt Übergriffe gegeben habe. „Es sind keine Ermittlungstatbestände bekannt, die darauf hinweisen, dass es während einer der Alm-Aufenthalte zu einem sexuellen Missbrauch gekommen sein könnte“, sagte Hüther der taz.

Der Betreuer B. sei einmal mit dabei gewesen, zusammen mit einer Kollegin. Der Leiter der Stiftung, Christian Rauschenfels, sagte zu den jetzt bekannt gewordenen Anklage gegen Timor B. „Wir haben die Eltern informiert und ihnen nicht nur unsere Betroffenheit, sondern unser Angebot der professionellen Unterstützung kommuniziert“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 5I
    50 % im falschen Job

    AD(H)S auf eine "Zappelphilipp"-Diagnose bei "nervösen Kindern" herunterzubrechen, ist grober Unfug, genauso gibt es die "Träumerchen" und sogenannte Mischtypen. Herr Hüther übrigens hält die Störung für nicht existent. Insofern ist es verwunderlich was er mit einem angeblichen "Experten" für AD(H)S zusammen ausheckt, um Kindern die Ritalin-Einnahme zu ersparen (wird in der Tat viel zu oft viel zu schnell verschrieben, oft sogar ohne fundierte Abklärung inwiefern andere Ursachen vorliegen; neue Wege sind von daher dringend notwendig. Der Sozialarbeiter hat auch der Sache großen Schaden zugefügt).

  • R
    reblek

    "Kindesmissbrauch in der Schweiz" - Aufgrund der Regelmäßigkeit eigentlich nicht bemerkenswert, aber irgendwie doch immer wieder interessant, dass die Vergewaltigung von Kindern und Jugendlichen unter "Missbrauch" läuft. Da fragt sich der geneigte Leser doch, wie der "Kindesgebrauch" auszusehen hätte oder aussieht.