piwik no script img

Kinderserie für alle auf NetflixFairy Feminism

„Hilda“ erzählt eine feministische Saga von Freundschaft, auch für Erwachsene. Solche Geschichten helfen, sich eine bessere Welt vorzustellen.

Hilda unterwegs auf Abenteuern Foto: netflix

„Hilda“ ist eine unkonventionelle Kinderserie, eigentlich eine Serie für Erwachsene oder Menschen, die in ihren 20ern das Winx-Intro in der S-Bahn hören, noch immer glitzerne Sticker sammeln und Schmetterlingsnudeln essen. Also an Alle, die noch immer ihr inneres Kind betrauern: this one is for you. Hilda und ihre Freun­d*in­nen erfüllen nämlich eine healthy Version von dem „I´m not like other girls“ Trope.

Denn statt sich an Regeln zu halten, stürzt sich Hilda, ein junges Mädchen mit langen blaugefärbten Haaren, mit ihren Freun­d*in­nen in eine Welt voller Abenteuer, Begegnungen mit mystischen Kreaturen und gefährlicher Herausforderungen.

Egal, ob das Trio eine Trollinvasion verhindern muss oder das Geheimnis eines sprechenden Raben aufdeckt, sie halten zusammen und wollen vor allem eins: Harmonie und Verständnis zwischen Menschen und nicht menschlichen Wesen herstellen.

Im Gegensatz zu „Game of Thrones“, „Grimm“, aber auch „Herr der Ringe“ wird nicht um etwas oder jemanden gekämpft, kein Ort erobert oder um Macht gerungen. Nein, „Hilda“ ersetzt die altbekannte Heldensaga durch eine Erzählung, in der Freundschaft und Verständnis im Vordergrund stehen.

„Hilda“

dritte Staffel bei Netflix

Triefende einäugige Pilze

Die animierte Netflix-Serie geht nun schon in die dritte Staffel und eröffnet uns eine Welt, in der Feen nicht unbedingt klein und niedlich aussehen, sondern wie triefende einäugige Pilze. Und gleichzeitig gruselig aussehende Seemonster friedliebender sind, als auf den ersten Blick zu erwarten wäre.

Im Vordergrund steht dieses Mal Hildas Mutter, eine alleinerziehende Frau, die ihre rastlose Tochter bei den wildesten Reisen begleitet, auch wenn das oft lebensgefährliche Folgen für sie haben kann.

Hildas Welt ist fiktional, aber wirbelt altbekannte Narrative auf, um uns eine feministische Saga von Freun­d*in­nen­schaft und starken Müttern näherzubringen, um uns von der Angst vor dem Anderem und Heldentum auf neue, nicht patriachale, Art und Weise zu erzählen. Imaginierte Geschichten, wie diese sind nicht nur notwendig, sondern revolutionär. Denn es braucht unsere Fantasie, um erst eine Welt, jenseits von gewaltsamen Rollenbildern, wie die von zurückhaltenden, verängstigten Mädchen und starken Männern, vorstellbar zu machen. Es braucht Hel­d*in­nen wie Hilda und ihre Friends, neben Disney Prinzessinnen und schlechten RomComs, die uns dazu bringen selbst in die Wälder zu gehen, mit Fremden zu sprechen und schlicht und einfach Sachen zu tun, die man(n) nicht von uns erwarten würde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ein bisschen lustig, wie schnell eine feministische Fernsehserie dann doch wieder einfach nur Klischees reproduziert. Die weibliche Heldin, die Konflikte mit Diplomatie und Harmonie löst, ist letztlich auch nur ein sexistisches Klischee. Es erzählt, dass man sich im Zweifel nicht (auch gewaltsam) wehren soll. Dabei ist es aber eben ein sowohl als auch: Sich gegen den Faschismus gewaltsam zur Wehr zu setzen ist –wie man im Ukraine-Krieg jetzt sieht –eben genauso notwendig, wie das Streben nach Harmonie und Ausgleich. Und es steht Held*innen eben beides zu und beides wird von einer feministischen Gesellschaft benötigt.

    Was ich begrüße: Die Heldenverehrung und das Denken in Hierarchien abzuschaffen. Eine Gesellschaft ohne große Heldennarrative und Hierarchien. Die "Ära der gewöhnlichen Menschen" einzuläuten – mit all ihren Fehlern und Schwächen, aber eben auch mit dem Wissen, dass jeder den Mut haben darf an Entscheidungs- und Handlungsprozessen dieser Gesellschaft beteiligt zu sein. Das wiederum vermisse ich hier aber schmerzlich. Dabei ist das für unsere Demokratie und den Feminismus wichtiger.