Kinder kommunistischer Kader in China: Kaum kontrollierbar
Sie halten sich offenbar für unberühbar: Erneut landet ein Elitezögling in China vor Gericht. Diesmal ein 17-Jähriger, wegen Vergewaltigung.
BERLIN taz | Schon wieder steht in China ein Sohn hoher KP-Kader vor Gericht, der sich offenbar für unberührbar hielt. Der Fall gibt einen Einblick in die Selbstherrlichkeit der Sprösslinge der neureichen roten Elite. Der 17-jährige Li Tianyi ist seit Mittwoch in Peking angeklagt, im Februar zusammen mit vier anderen nach einer Zechtour eine 23-jährige Frau in einem Hotel vergewaltigt zu haben.
Seine Vater ist ein bekannter Sänger patriotischer Lieder und im Rang eines Generals der Kulturakademie der Volksbefreiungsarmee. Auch die Mutter singt bei offiziellen Anlässen für die Armee.
Lis Anwälte plädierten vor Gericht laut chinesischen Medien auf „nicht schuldig“. Sie erklärten, es gehe um Prostitution und den Versuch, den Jungen zu erpressen. Nach Aussagen eines von der Beijing Times namentlich nicht genannten Zeugen zwang Li das Opfer unter Schlägen in das Hotel. Der Anwalt der Frau erklärte, sie sei inzwischen in psychiatrischer Behandlung.
Der Fall beschäftigt seit Wochen die Öffentlichkeit. Zur Prozesseröffnung am Mittwoch soll er das bei dem chinesischen Twitter-Pendant Weibo am meisten getweetete Thema gewesen sein.
Verschwunden in der Besserungsanstalt
Von Li Tianyi kursieren im Internet Bilder, in denen er vor Sportwagen posiert. Er machte in China schon als 15-Jähriger Schlagzeilen, als er mit seinem BMW ohne Autokennzeichen mit einem anderen Fahrzeug zusammenstieß und danach seine Unfallgegner schlug. Zeugen drohte er, ja nicht zu wagen, die Polizei zu rufen. Damals musste sich sein Vater öffentlich entschuldigen, Li verschwand für eine Jahr in einer Besserungsanstalt.
Das selbstherrliche und zügellose Verhalten von Kaderkindern schadet dem Ansehen der Kommunistischen Partei. Diese kämpft mit einem massiven Korruptionsproblem und ist um ihren Ruf besorgt.
Erst vergangene Woche hatte der Prozess gegen das in Ungnade gefallene Politbüromitglied Bo Xilai gezeigt, wie sein Sohn auf Luxusreisen Geld verprasste, das seine Eltern legal nie hätten verdienen können. 2010 wurde der Spruch „Mein Vater ist Li Gang“ zum Running Gag über die Verderbtheit der Elite. Der Ausspruch stammt vom Sohn eines Vizepolizeichefs. Dieser hatte eine Frau überfahren und den Umstehenden zugerufen, man könne ihm nichts anhaben, weil sein Vater Li Gang ein hoher Funktionär sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen