Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Augen oder mehr Beine auf der Welt?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Max, 13 Jahre alt.
Das ist gar nicht so einfach zu sagen. Zuerst denkst du sicher an Säugetiere: von Hund bis Elefant zwei Augen und vier Beine, das ist leicht. Doch wie ist es bei uns Menschen? Wir haben nur zwei Beine. In Wirklichkeit sind unsere Arme aber spezialisierte Vorderbeine. Als der Mensch den aufrechten Gang erlernt hat, brauchte er die nicht mehr und konnte andere praktische Sachen damit machen. Bei Vögeln sind die Vorderbeine zu Flügeln geworden.
Auch mit den Augen ist es nicht so einfach. Viele Reptilien, Amphibien und Fische haben ein drittes Auge oben im Schädel, das von Schuppen oder Haut überwachsen ist. Mit ihm können sie Helligkeitsunterschiede wahrnehmen – praktisch, wenn man nicht von Vögeln aus der Luft gefressen werden will.
Dann sind da noch die ganzen kleinen Tiere. Spinnentiere haben acht Beine, meist aber auch acht Augen, die können wir außen vor lassen. Quallen haben definitiv keine Beine, dafür an ihrem Mantelrand oft mehrere Augen. Krebstiere wiederum, zu denen all die Minikrebse wie Krill und Wasserflöhe gehören, haben meistens zehn Beine, aber nur zwei Augen. Auch bei Tausend- und Hundertfüßern gewinnen natürlich klar die Beine.
Bei den Insekten, also Käfern, Fliegen und Libellen, sind es sechs Beine und zwei Facettenaugen. Diese bestehen aus 3.000 bis 30.000 winzigen Einzelaugen. Also Riesenvorteil für die Augen? Doch jedes dieser Einzelaugen liefert nur einen kleinen Bildpunkt, erst zusammengesetzt ergeben sie ein Bild. Deswegen zählt ein Facettenauge nur als ein Auge.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Jetzt müssen wir noch wissen, wie viele Tiere es von jeder Gruppe gibt. Das kann man nur grob schätzen. Die häufigsten Tiere der Welt sind Fadenwürmer. Die können wir weiter kriechen lassen, denn sie haben weder Beine noch Augen. Dann kommen Insekten, Spinnen- und Krebstiere, von denen es Hunderte Trillionen gibt. Eine Trillion ist eine Milliarde mal eine Milliarde. Amphibien, Reptilien, Vögel und Säuger zusammen liegen in der Größenordnung von 1.000 Milliarden Tieren. Von ihnen gibt es also nicht mal ein Tausendstel wie allein von Insekten. Auf einen von uns 8 Milliarden Menschen kommen schon über 1 Milliarde Ameisen.
Da hilft es nicht, dass es auch sehr viele beinlose Fische und Quallen gibt: Im Vergleich zu Insekten, Krebs- und Spinnentieren spielen die meisten anderen Tiere zahlenmäßig kaum eine Rolle. Weil Insekten und Krebstiere aber deutlich mehr Beine haben als Augen, gewinnen am Ende mit Abstand die Beine. Es ist eben ein großes Krabbeln da draußen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?