piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWer war die erste Mutter?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jette, 5 Jahre alt.

Eva mit Adam, Darstellung der ersten Mutter in der christlichen Erzählung in einem Gemälde von 1526 Foto: imago

Deine Frage beschäftigt Menschen auf der ganzen Welt. Es gibt auf sie viele verschiedene Antworten. Denn die Vorstellung einer ersten Mutter ist für viele Kulturen und Religionen unterschiedlich. Für einige Menschen, die nur an einen Gott glauben, ist Eva die erste Mutter. Gott schuf sie als erste Frau. Im Judentum, Christentum und Islam wird es so erzählt. Im Islam heißt Eva Hawwa, das ist arabisch.

Die Geschichte von Adam und Eva geht so: Weil Eva von einem verbotenen Apfel aß, wurden sie und Adam von Gott aus dem Paradies vertrieben. Sie mussten auf der Erde arbeiten und Kinder kriegen. Das ist der sogenannte Sündenfall. Wegen ihm wird Eva als erste Mutter nicht verehrt, sondern als verführerisch und schwach angesehen.

Im jüdischen Glauben gibt es eine ältere Erzählung. Nicht Eva, sondern Lilith sei die erste Mutter gewesen. Sie verließ Adam, weil sie sich ihm nicht unterordnen wollte. Deshalb wurde sie lange als böse und geisterhaft beschrieben. Dabei war sie ziemlich unabhängig und stark. Manche Leute – oft Männer – denken sich wegen dieser Geschichten Quatsch über Mädchen aus. Zum Beispiel, dass sie schwächer seien als Jungs. Oder dass Frauen Männer verführen.

Und dann gibt es auch noch Menschen, die mehrere Göt­t:in­nen haben. Und damit einige erste Mütter. Sie sind stark und haben oft besondere Kräfte. Eine Geburt ist ja auch sehr anstrengend, da liegt das nahe.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Die Menschen, die an sie glauben, verehren und fürchten sich vor den Göttinnen. Eine von ihnen ist Mawu. Sie kommt in Erzählungen des Voodoo Glaubens vor. Mawu wird als Schöpferin der Sonne, des Mondes und des Lebens angesehen. Deshalb hat sie viel Wissen über die Welt, vor allem zur Landwirtschaft. Außerdem beschützt sie alle Mütter.

Im Hinduismus ist Kali bedeutend. Sie ist ganz vieles gleichzeitig: Göttin der Zeit, der Schöpfung und der Zerstörung. Aber es gibt auch Göttinnen, die für einzelne Bereiche zuständig sind. Wie Sedna. Sie taucht in Erzählungen der Inuit auf – als Mutter des Meeres und all seiner Lebewesen, die von ihr beschützt werden. Manchmal versteckt sie Tiere, die von Menschen gejagt werden, oder beschwört Stürme herauf.

Auch dazu haben sich Leute Quatsch ausgedacht: Dass Frauen schnell gereizt wären oder nur Mütter sich um Kinder kümmern sollten zum Beispiel. Natürlich stimmt das nicht. Vielleicht kennst du selbst Kinder, die keine Mama haben – oder welche mit mehreren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ist das Euer Ernst, taz? Im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung gebt Ihr Kindern auf diese Frage nur religiös begründete Antworten? Wo bleibt denn bitte eine naturwissenschaftliche Einordnung?

  • Was ist mit Lucy?



    Die Australopithecus-Dame, die lange Zeit als ältester bekannter Mensch überhaupt galt.



    Zugegeben, sie sah noch nicht so aus, wie wir heutigen Menschen, sie hatte mit Sicherheit selbst eine Australopithecus-Mutter und wir wissen nicht, ob sie selbst überhaupt Mutter war.



    Aber in der Frage nach der ältesten Mutter sollte auch diese Erzählung der Menschheitsgeschichte Platz finden.