Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg?
Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Warum gibt es auf der Welt Kriege?

Du stellst eine sehr wichtige Frage. Obwohl uns Kriege jeden Tag in den Nachrichten begegnen, denken wir zu selten darüber nach, warum es sie eigentlich gibt. Gut, dass du es tust!
Erwachsene sagen oft, dass Krieg sinnlos ist. Sie meinen damit, dass man sich lieber friedlich einigen sollte, anstatt zu kämpfen. Das stimmt natürlich! Trotzdem hat jeder Krieg einen Grund, meistens sogar mehrere. Es ist also nicht so leicht, eine einzige richtige Antwort zu finden. Aber vielleicht hilft es dir weiter, wenn ich ein paar Gründe für Krieg erkläre, auf die viele kluge Leute mit der Zeit gekommen sind.
Wichtig ist zu verstehen, wie lange es Kriege schon gibt. Der erste Krieg, von dem wir wissen, fand vor über 5.000 Jahren statt. Viele Länder und Völker bekämpfen sich bis heute. Manche sagen deshalb, dass Krieg zu führen für uns Menschen genauso normal sei wie zu atmen oder zu essen, es liege einfach in unserer Natur. Ein Engländer namens Thomas Hobbes hat das vor langer Zeit besonders überzeugt behauptet. Er sagte, dass Menschen immer im Krieg miteinander seien, solange kein mächtiger Staat sie daran hindere. Dagegen spricht, dass in Deutschland und anderswo seit Jahrzehnten Frieden herrscht. So ganz scheint Hobbes’ Idee also nicht zu funktionieren.
Eine andere Erklärung hat mit dem zu tun, was man „Ressourcen“ nennt. Das sind Sachen, die wir zum Überleben brauchen oder einfach haben wollen. Von vielen dieser Ressourcen ist nicht genug für alle da. Du kennst das bestimmt: Wenn es nur wenige Stücke Kuchen gibt, aber jeder eines möchte, wird darum gestritten. Vielleicht zieht auch irgendwer jemandem an den Haaren, um eines der Kuchenstücke zu ergattern. Bloß dass es bei Kriegen nicht um Kuchen, sondern zum Beispiel um Wasser, fruchtbaren Boden oder Erdöl geht.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Eines dürfen wir nicht vergessen: Es führen keine einzelnen Menschen Krieg gegeneinander, sondern meistens Staaten. Die können ganz viele Gründe dafür haben, einander anzugreifen. Zum Beispiel wollen sie ihr eigenes Land größer machen, oder sie hassen ihre Nachbarn. Und in diesen Staaten regieren oft keine vom Volk demokratisch gewählten Präsidenten, sondern trotzige Alleinherrscher, die schnell eine falsche Entscheidung fällen, die dann zu Krieg führt.
Deshalb hat ein deutscher Philosoph namens Immanuel Kant mal gesagt, es müssten alle Länder demokratisch werden, damit wir „ewigen Frieden“ erreichen. Und es stimmt: Demokratien führen selten Kriege gegeneinander. Darum sind sie das beste Rezept, um Kriege zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau