piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWerden Autos fliegen können?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Filip, 10 Jahre alt.

Kann fliegen: Der Prototyp des City Airbus Foto: airbus

Lieber Filip, diese Frage liegt seit über 100 Jahren in der Luft – und tatsächlich war der Traum vom fliegenden Auto noch nie so nah an der Realität wie heute. Um herauszufinden, wo wir genau stehen, haben wir mit Stephan Baur gesprochen, er ist Luft- und Raumfahrtexperte des Unternehmens Roland Berger, das weltweit Firmen berät.

Baur erzählte uns von „Urban Air Mobility“.Das ist eine Branche, die sich mit der Erweiterung der städtischen Mobilität in der dritten Dimension beschäftigt – also in der Luft. Dort werden fliegende Maschinen entwickelt, mit denen man Menschen und Sachen transportieren kann. Die meisten haben zwar wenig mit Autos zu tun, aber es gibt in Europa auch einen Prototyp, der als „fliegendes Auto“ bezeichnet werden könnte.

Ein Verkehrsmittel, das sowohl auf der Straße fahren als auch durch die Lüfte fliegen kann. Das aus den Niederlanden stammende Modell verbindet die Eigenschaften eines Tragschraubers mit denen eines normalen Autos. Das ist eine sehr teure Sache, die bislang nur getestet wird. Nichts, was schon bald von vielen Menschen benutzt werden kann.

Die Maschinen, die derzeit entwickelt werden und eines Tages den Himmel über den Städten erobern könnten, sind eher Drohnen. Die Idee ist nicht, sie als moderne Alternative zum privaten Auto zu nutzen, sondern als Ergänzung zu öffentlichen Bodenverkehrsdiensten wie Taxis, Bussen und Krankenwagen.

Heute sind Hubschrauber die einzigen Flugzeuge, die für den städtischen Luftverkehr verfügbar sind. Drohnen jedoch, die aus weniger Einzelteilen bestehen und elektrisch betrieben werden, wären nicht nur sicherer, umweltfreundlicher und leiser, sondern auch kostengünstiger. Da sie in größerer Zahl eingesetzt werden können, werden sie auch mehr Menschen nutzen können.

Verkehr in der Luft, um Straßen zu entlasten

In Deutschland beteiligen sich Unternehmen wie Airbus und die Deutsche Bahn sowie andere Organisationen, Universitäten und Städte an der Air-Mobility-Initiative. Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen arbeiten daran, dass bald mehr Verkehr in der Luft über den Städten unterwegs ist, um Straßen zu entlasten. Sie entwickeln Maschinen und Systeme, die dabei helfen, sie fliegen zu lassen, ohne dass Chaos entsteht.

Ein Highlight dürfte der City-Airbus sein. Ein Fluggerät, das senkrecht startet und landet und ohne Pilotin unterwegs ist. Der Prototyp im Batmobil-Design bietet Platz für vier Personen und soll bald in Deutschland eingesetzt werden. Seine Jungfernfahrt oder besser sein Jungfernflug ist noch für dieses Jahr geplant.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!