Kinder fragen, die taz antwortet: Ist Traubenzucker wirklich gesund?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage kommt von Felizia und Ida.
Die beiden Zwölfjährigen haben sich die Frage im Rahmen eines Journalismus-Workshops für Kinder gestellt und beantworten sie deshalb auch selbst.
Viele Leute glauben, dass Traubenzucker gesünder ist als normaler Zucker. Aber das stimmt nicht. Wir haben für euch mal bei Antje Gahl nachgefragt. Sie leitet die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE. Das ist die wichtigste Vereinigung von Ernährungswissenschaftlern in Deutschland.
Frau Gahl hat uns erklärt, dass Traubenzucker nur für gesünder gehalten wird. Das hat vor allem drei Gründe. Erstens: weil in dem Wort Traubenzucker das Wort Traube steckt. Zweitens: weil der Zucker bei Traubenzucker aus Früchten kommt. Drittens: weil Traubenzucker direkt ins Blut geleitet wird und die Konzentration steigert.
Viele von euren Eltern haben schon, als sie selber ein Kind waren, von ihren Eltern ein Stück Traubenzucker bekommen, um schneller wieder bei Puste zu sein.
Zu viel Zucker ist ungesund
Außerdem haben wir noch Armin Valet angerufen. Er ist Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperte der Verbraucherzentrale in Hamburg. Er hat uns erzählt, dass man Traubenzucker nicht zum Überleben braucht und dass Traubenzucker in der Natur in vielen Früchten vorkommt. Armin Valet hat uns auch noch gesagt, dass man als Erwachsener nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag essen sollte, wenn man gesund leben möchte. Weniger wäre noch besser. Und jetzt passt gut auf: Kinder sollten ungefähr höchstens 25 Gramm essen, das sind ungefähr 2 Esslöffel! Nicht nur in Früchten, sondern auch in Gemüse ist Traubenzucker vorhanden, zum Beispiel in Trauben, Äpfeln und Zwiebeln.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Jeder Mensch in Deutschland isst im Jahr im Durchschnitt fast 34 Kilogramm Zucker, dazu kommen noch extra 10 Kilogramm aus Saft, Sirup, Honig und so weiter – also insgesamt 44 Kilogramm. Das ist ungefähr so viel wie 44 Zuckertüten. So viel ist natürlich nicht nötig, denn die Energie aus Brot und Nudeln würde auf jeden Fall reichen. Wer zu viel Energie aus Lebensmitteln zu sich nimmt, kann dick werden. Trotzdem kann man natürlich mal ab und zu etwas Süßes essen.
Wenn man Zucker isst, produzieren Bakterien, die im Mund leben und Zucker mögen, Säure. Die führt dazu, dass der Zahnschmelz dünner wird und Karies entstehen kann.
Ida und Felizia (6. Jahrgang der Evangelischen Schule Berlin-Mitte)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören