Kinder fragen, die taz antwortet: Warum liegt in Berlin überall Müll?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Claire, 5 Jahre alt.

Du bist nicht die Einzige, die sich diese Frage stellt, liebe Claire. Immer wieder sehen wir auf Berlins Straßen Zigarettenstummel, Glasscherben oder auch mal größeren Müll, zum Beispiel ein zerkratztes Sofa oder eine kaputte Lampe.
In anderen Ländern gibt es Gesetze, damit die Straßen nicht so dreckig aussehen. Auf einer Insel namens Singapur ist es zum Beispiel sehr sauber. Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen dort noch nicht mal Kaugummi kauen dürfen, weil es ja auf der Straße landen könnte. Tut man es doch, kann man verhaftet werden.
In einem Land namens Japan dürfen Menschen, die rauchen, nur an erlaubten Orten ihre Zigarette anzünden. Wenn sie trotzdem auf der Straße rauchen und von der Polizei erwischt werden, müssen sie eine Strafe bezahlen. In Deutschland gibt es auch Gesetze, dass man den Müll nicht auf den Boden werfen darf, aber das kontrolliert fast niemand.
Es gibt hier aber auch Menschen, die den Müll wegräumen. Das sind Leute von der Stadtreinigung. In Berlin gibt es auch eine Stadtreinigung, wahrscheinlich hast du sie auch schon mal gesehen. Sie tragen orangefarbene Kleidung und fahren mit einem großen Auto bis vor dein Haus, um die Mülltonnen im Hof zu leeren. Sie kümmern sich auch um die Mülleimer, die auf den Straßen aufgestellt sind, und putzen ab und zu die Gehsteige mit kleinen Fahrzeugen. Sie werden von Steuern bezahlt; das heißt, wir alle geben den Leuten Geld dafür, damit sie Berlin sauber halten. Und diese Menschen machen ihren Job gründlich.
Warum ist es dann trotzdem so dreckig?
Der Grund, warum es trotzdem so dreckig ist, ist ganz einfach: Zu viele Erwachsene in Berlin haben keine Manieren. Sie schmeißen ihren Müll einfach auf den Boden. Zum Beispiel solche, die viel rauchen. Oft sind sie zu faul, um ihre Zigarette bis zum Mülleimer zu bringen. Sie lassen sie auf den Boden fallen, treten einmal drauf und glauben vielleicht, dass die Zigarette danach magisch verschwindet. Das tut sie aber nicht. Sie bleibt da liegen, solange niemand kommt und sie aufräumt. Dasselbe gilt für Kaffeebecher, Plastiktüten, Taschentücher, alte Stühle, Kühlschränke oder anderes Zeug.
Müll auf den Straßen sieht aber nicht nur doof aus. Manchmal verwechseln Vögel oder andere Tiere ihn mit Futter und werden dadurch krank. Wenn jeder Mensch seinen Müll vernünftig in den Mülleimer werfen oder nach dem Picknick im Park wieder mit nach Hause nehmen und dort wegwerfen würde, hätten wir dieses Problem nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens