Kinder fragen, die taz antwortet: Wie funktioniert das Internet?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mala, 6 Jahre alt.
Liebe Mala, wie das Internet funktioniert, habe ich mich als Kind auch gefragt. Viele Erwachsene haben versucht, es mir zu erklären, auch meine Informatiklehrerin. Ich habe damals immer genickt, als würde ich alles verstehen und bereue es jetzt sehr. Denn bis vor Kurzem wusste ich immer noch nicht, wie das Internet funktioniert. Deine Frage hat mich ermutigt, mich damit wieder auseinanderzusetzen.
Zu Beginn lass uns feststellen, wie das Internet aussieht. Wenn deine Mutter ihren Freund:innen zum Beispiel ein Bild schicken möchte, geht sie ins Internet. Was wäre aber, wenn sie kein Internet hätte? Deine Mutter und ihre Freund:innen müssten dann ihre Computer nebeneinanderstellen und durch ein Kabel verbinden um somit Dinge, die auf ihnen gespeichert sind, austauschen.
Wie so ein Computernetzwerk kannst du dir auch das Internet vorstellen. Überall auf der Welt stehen viele spezielle Rechner verteilt, sie sehen wie große Metallschränke aus und sind miteinander durch Kabel verbunden. Die Kabel strecken sich sogar durch den Ozean, damit Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbunden sein können. Dieser weltweite Zusammenschluss von Rechnern heißt Internet. Aber wie kann man darüber ein Bild verschicken oder Videos anschauen?
Hast du schon mal eine Codesprache mit deinen Freundinnen benutzt, damit niemand sonst verstehen kann, was ihr besprecht? Computer sprechen auch eine Codesprache, die die meisten Menschen nicht verstehen. Im Unterschied zu Deutsch besteht diese Sprache nicht aus Wörtern, sondern aus Ziffern. Für Computer ist also das Bild, das deine Mutter verschicken will, eine lange Reihe an Ziffern, ein Code. Diesen Code sendet der Computer an das Internet. Das passiert über ein Kabel.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Man kann das Bild auch über ein Handy verschicken. Handys sind aber mit dem Internet nicht über Kabel verbunden. Sie senden den Code durch die Luft, über Radiowellen. Wir Menschen können diese Wellen nicht sehen.
Deine Mutter hat in unserem Beispiel also ein Bild in Form eines Codes an das Internet geschickt (dieses Netz aus riesigen Schrank-Rechnern). Das Internet leitet diesen Code weiter an das Handy ihrer Freundin, und dieses übersetzt den zurück in Form des Bildes – so kann ihre Freundin es sehen. Und das alles passiert unglaublich schnell!
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links