Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt der Donnerstag so?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt von einem Kind an einer Bushaltestelle.
Am Sonntag scheint die Sonne, am Montag kommt Herr Mohn, am Dienstag hast du Dienst, am Mittwoch ist die Mitte der Woche, am Donnerstag donnert es, am Freitag hast du frei, und am Samstag kommt das Sams. Ganz so stimmt das nicht, das ist dir bestimmt schon aufgefallen. Aber woher kommen die Namen der Wochentage dann?
Dass wir überhaupt eine Woche mit sieben Tagen haben, verdanken wir den Babyloniern, also den Leuten, die in der Region zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris lebten, das ist im heutigen Irak. Die Babylonier haben den Himmel genau beobachtet.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Zeit haben sie eingeteilt in die Phasen zwischen den Vollmonden – das war ein Monat. Und einen Monat haben sie noch mal unterteilt. Es gibt Neumond, wenn man den Mond gar nicht sieht, und dazwischen jeweils einen halben Mond: einmal, wenn bald Vollmond ist und einmal, wenn bald Neumond ist. Die sieben Tage dazwischen sind eine Woche.
Da passte es gut, dass die Babylonier auch sieben Himmelskörper kannten: Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Die Himmelskörper haben sie den Tagen zugeordnet. Dieses System kam über die Juden, Griechen, Römer und Germanen bis zu uns in die Gegenwart.
Du merkst schon, das passt nicht so richtig. Sonntag und Montag, das versteht man. Aber bei den anderen Tagen? Das liegt daran, dass wir außer bei Sonne und Mond die römischen Planetennamen benutzen. Bei den Wochentagen haben die Germanen die Namen übersetzt.
Jupiter, Donar oder Thor?
Die Römer haben Planeten immer einen Gott zugeordnet. Der Jupiter war dem Wettergott zugeordnet. Bei den germanischen Völkern hieß der Wettergott Donar. Du kennst ihn vielleicht als Thor – so hieß er im Norden. Daraus entstand der Donnerstag.
Die Namen haben sich über die Jahrhunderte etwas verändert. Wie bei Stille Post: Wenn viele Menschen ein Wort weitersagen, verändert sich immer was. Aber ansonsten ist das System noch fast wie damals bei den Babyloniern.
Der Mittwoch ist eine Ausnahme. Der war früher auch nach einem Gott benannt, nach Wodan, dem Hauptgott der Germanen. Das hat die Kirche im Mittelalter abgeschafft, sie wollte keine Namen von germanischen Göttern benutzen. Sie entschied, der Tag sollte Mittwoch heißen – wie die Mitte der Woche. Das Sams hatte also doch recht. Fast.
Hast Du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfrage@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt